Alle Kurse
- Infomaterial
- Online-Schulungen
- Kurse
-
Stichwörter
Lernförderung Distributors Hörtraining Posturographie Biofeedback MediTOOLS Servicevertrag Vertragshändler Tinnicur Tinnitus Ohrgeräusche Migräne Webcast Mini-Q Schmerzbehandlung EMG Netzwerkpartner Partnerprogramm AUDECOM Hörgerätevergleich Berichte erstellen Warnke-Verfahren Gleichgewicht Odoo Support IT-Themen Individualschulung Konzentration Sodexo Gebrauchsanleitungen Forschung Publikationen Veröffentlichungen Dokumente Formulare Verträge English Videos Brain-Boy Orthofix Schlaganfall Neurologische Störungen Entspannung Stressbewältigung HRV Herzratenvariabilität ProComp5 Portugal BioGraph Infiniti EEG Neurofeedback FLIC product lines ADScanner Scanalyzer-Software Elektrostimulation SCP MediBalance Pro Rechtschreibung AUDIO4LAB ProComp Infiniti Beratung Kundenkanal Mitarbeiter Produktkanal Technik Hörfitness App Flyer Wahrnehmung Polyvagaltheorie Reflexologie HNO Interessentenkanal eLearning Prüfung Scholtz Peak Performance Alpha-Trainer Infokanal Hören Manuals Instructions for Use BASS Hirnforschung HaPA Kennenlern-Meeting B2B audiofitness Download Hörgeräteakustik VIP-Kunden Vertrieb Wippbrett Lateraltraining Hirnleistungstraining Easy-Screens Handbuch zum erweiterten Prüfablauf nach Warnke Brain Training Berichtser Software Fremdsprachen Lernwerk MyOnyx HEG Tutorials Neurofeedback Zertifikatslehrgang Lerntrainer LRS ADS/ADHS infomaterial Produktinformationen Unternehmensabläufe Eyetracking Physiologie
Hörfitness-Basiskurs
Die Fähigkeit des ‚Hörens zwischen den Ohren‘ unterliegt einem natürlichen Alterungsprozess, unabhängig vom eigentlichen (organischen) Hörvermögen der Ohren. Um die Verarbeitungsfähigkeit zu verbessern, hat sich das koordinierte hörFit®-Hörtraining über viele Jahre hinweg bei Kunden und Hörakustikern bewährt. Es kann nach der erfolgreichen Hörsystem-Anpassung ideal als hörerhaltende Maßnahme und zur qualitativen Weiterentwicklung der Hörverarbeitung des Kunden eingesetzt werden.
Inhalte dieses Kurses
• Hörfitness® als ganzheitliches Versorgungskonzept
• Mit der VerstehTherapie hörentwöhnte Kunden versorgen
• Mit dem HörTraining das Gehör wirksam verbessern
• Zentrale Hörwahrnehmung und die Bedeutung für Kunden und Akustiker
• Wie funktioniert Hörverstehen und wie kann es trainiert werden?
• Einbettung von Hörfitness® in den Anpassprozess
• Chancen und Möglichkeiten der Hörfitness®-App
• Kundenbindung und Kommunikation
Teilnehmende dieses Kurses
• Hörgeräte-Akustiker, die Hörfitness®-Partner werden möchten
• Neue Mitarbeiter von Hörfitness®-Partner-Geschäften
• Hörfitness-Partner, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten
• Kenntnisse zu Hörfitness® sind nicht erforderlich!
Inhalte dieses Kurses
• Hörfitness® als ganzheitliches Versorgungskonzept
• Mit der VerstehTherapie hörentwöhnte Kunden versorgen
• Mit dem HörTraining das Gehör wirksam verbessern
• Zentrale Hörwahrnehmung und die Bedeutung für Kunden und Akustiker
• Wie funktioniert Hörverstehen und wie kann es trainiert werden?
• Einbettung von Hörfitness® in den Anpassprozess
• Chancen und Möglichkeiten der Hörfitness®-App
• Kundenbindung und Kommunikation
Teilnehmende dieses Kurses
• Hörgeräte-Akustiker, die Hörfitness®-Partner werden möchten
• Neue Mitarbeiter von Hörfitness®-Partner-Geschäften
• Hörfitness-Partner, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten
• Kenntnisse zu Hörfitness® sind nicht erforderlich!
10 Stunden 3 Minuten
8 Schritte
Hörfitness-Expertenkurs
Die Fähigkeit des ‚Hörens zwischen den Ohren‘ unterliegt einem natürlichen Alterungsprozess, unabhängig vom eigentlichen (organischen) Hörvermögen der Ohren. Um die Verarbeitungsfähigkeit zu verbessern, hat sich das koordinierte hörFit®-Hörtraining über viele Jahre hinweg bei Kunden und Hörakustikern bewährt. Es kann nach der erfolgreichen Hörsystem-Anpassung ideal als hörerhaltende Maßnahme und zur qualitativen Weiterentwicklung der Hörverarbeitung des Kunden eingesetzt werden.
Inhalte dieses Kurses
• Praktische Anwendung der Bestandteile des Hörfitness-Konzepts:
• Hörfitness®-App
• BASS 2.0
• Fallbeispiele ... in der Kundenkommunikation
• Fallbeispiele ... in der Trainingskonzeption
• Vertiefung der Nutzung von Analyse, Hörfitness®-App
• Portalnutzung
• Weitere Möglichkeiten, Ihre tägliche Arbeit einfacher und effektiver zu gestalten
Teilnehmende dieses Kurses
• Hörfitness®-Partner (und Mitarbeiter) mit Erfahrung in der Nutzung von Hörfitness
• Hörfitness-Partner, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten
• Voraussetzung: Teilnahme am Basiskurs oder vergleichbare Kenntnisse zu Hörfitness®
Inhalte dieses Kurses
• Praktische Anwendung der Bestandteile des Hörfitness-Konzepts:
• Hörfitness®-App
• BASS 2.0
• Fallbeispiele ... in der Kundenkommunikation
• Fallbeispiele ... in der Trainingskonzeption
• Vertiefung der Nutzung von Analyse, Hörfitness®-App
• Portalnutzung
• Weitere Möglichkeiten, Ihre tägliche Arbeit einfacher und effektiver zu gestalten
Teilnehmende dieses Kurses
• Hörfitness®-Partner (und Mitarbeiter) mit Erfahrung in der Nutzung von Hörfitness
• Hörfitness-Partner, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten
• Voraussetzung: Teilnahme am Basiskurs oder vergleichbare Kenntnisse zu Hörfitness®
11 Stunden 48 Minuten
6 Schritte
Body & Mind App Kanal für Service-Vertragskunden
In diesem Kanal finden Sie Erklärungen zu Hardware, App, Training, Auswertung, ... des Body & Mind Konzepts.
8 Schritte
Warnke-Verfahren Aufbaukurs (deutsch)
Aufbauend auf den Inhalten des Warnke®-Grundkurses „Hörwahrnehmung, Sprache und Rechtschreibung durch Ursachentraining besser fördern“ erschließen sich die Teilnehmer in diesem Kurs solides praktisches Wissen. Die Teilnehmer erlernen in kleinen Gruppen die praktische Handhabung der wichtigsten Geräte des Warnke®-Verfahrens und deren Einbettung in den Praxisalltag. Alle Fragen aus den konkreten Übungssituationen werden sofort durch den erfahrenen Referenten / Supervisor beantwortet.
Prüfablauf, Low-Level-Funktionen, Wahrnehmungstrennschärfe und vor allem das Lateral-Training bestimmen die Kerninhalte dieses Aufbaukurses. Er ist in acht Übungsblöcke unterteilt und bietet folgende Inhalte:
- Einführung in die Handhabung des Zentral-Audiometers (Modul im AUDIO4LAB) zum Testen der Low-Level-Funktionen
- Praktische Durchführung des Warnke®-Prüfablaufs in Kleingruppen im Rollenspiel unter Supervision
- Einsatz und Möglichkeiten von Analyse- und Trainingssoftware wie MediTOOLs, WWTT, Orthofix®
- Entwicklung eines vollständigen Behandlungsplans unter aktiver Nutzung aller passenden Elemente des Warnke-Verfahrens®
- Hör- und Hirnleistungstraining mittels Lateral-Training: Alle Funktionen werden erklärt, erprobt und in praktischen Übungen vertieft.
Dieser Kurs versetzt Sie in die Lage, den Warnke®-Prüfablauf und das darauf aufbauende Training künftig kompetent und sicher einzusetzen.
Warnke-Verfahren Aufbaukurs als vollständiger Mitschnitt aus unserer Online-Qualifikation
Sie können die Inhalte dieser eLearning-Qualifikation in Ihrem eigenen Tempo abrufen.
Prüfablauf, Low-Level-Funktionen, Wahrnehmungstrennschärfe und vor allem das Lateral-Training bestimmen die Kerninhalte dieses Aufbaukurses. Er ist in acht Übungsblöcke unterteilt und bietet folgende Inhalte:
- Einführung in die Handhabung des Zentral-Audiometers (Modul im AUDIO4LAB) zum Testen der Low-Level-Funktionen
- Praktische Durchführung des Warnke®-Prüfablaufs in Kleingruppen im Rollenspiel unter Supervision
- Einsatz und Möglichkeiten von Analyse- und Trainingssoftware wie MediTOOLs, WWTT, Orthofix®
- Entwicklung eines vollständigen Behandlungsplans unter aktiver Nutzung aller passenden Elemente des Warnke-Verfahrens®
- Hör- und Hirnleistungstraining mittels Lateral-Training: Alle Funktionen werden erklärt, erprobt und in praktischen Übungen vertieft.
Dieser Kurs versetzt Sie in die Lage, den Warnke®-Prüfablauf und das darauf aufbauende Training künftig kompetent und sicher einzusetzen.
Warnke-Verfahren Aufbaukurs als vollständiger Mitschnitt aus unserer Online-Qualifikation
Sie können die Inhalte dieser eLearning-Qualifikation in Ihrem eigenen Tempo abrufen.
19 Stunden 23 Minuten
18 Schritte
Lernfördertrainer Kompaktkurs 5-Tage Online-Qualifikation
Diese außergewöhnliche Lerntrainerausbildung bietet eine solide Mischung aus fundiertem Hintergrundwissen und konkreten Fördermöglichkeiten vor allem für Menschen mit LRS, Dyskalkuie, ADS/ADHS, Asperger, Trisomie-21 oder Problemen in den Bereichen Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Hörverstehen. Der Warnke-Prüfablauf mit insgesamt 14 Prüfschritten liefert die Grundlage für die Befunderhebung und die Entwicklung des darauf aufbauenden Trainingsplans. Technisch gestützte Lösungen wie das Low-Level-Training mit Brain-Boy oder Audio-Trainer sind ebenso Bestandteil der Weiterbildung wie das Lateraltraining als besonderes Hirnleistungstraining. Die Kernüberschrift der Quailfikation ist Automatisierungstraining in allen wichtigen Modalitäten - Hören, Sehen und Bewegen werden gleichermaßen einbezogen und trainiert.
Sie können die Inhalte dieser eLearning-Qualifikation in Ihrem eigenen Tempo abrufen. Im Anschluss erhalten Sie die Möglichkeit, 1:1 per Online-Sitzung Ihre individuellen Fragen und Themen zu besprechen und zu klären.
Sie können die Inhalte dieser eLearning-Qualifikation in Ihrem eigenen Tempo abrufen. Im Anschluss erhalten Sie die Möglichkeit, 1:1 per Online-Sitzung Ihre individuellen Fragen und Themen zu besprechen und zu klären.
2 Tage 13 Stunden 45 Minuten
48 Schritte
Biofeedback-/Neurofeedback Aufbaukurs (deutsch)
Neurofeedback (= EEG-Biofeedback) ist die technisch anspruchsvollste Form des Biofeedbacks. Eine Einbeziehung des klassischen Biofeedbacks wird von führenden Neurofeedback-Experten wie etwa Dr. Michael und Lynda Thompson (Autoren von „The Neurofeedback Book“) dringend empfohlen.
Vor einer erfolgreichen und seriösen Neurofeedback-Behandlung steht stets ein systematisches Testverfahren. Nur so ist ein Klienten gerechtes Neurofeedback-Training – etwa bei ADS/ADHS, Depression oder Angststörungen – professionell möglich.
In Gruppen von zwei bis drei Teilnehmern erlernen Sie in diesem Kurs:
die Durchführung eines Mini-Q (quantitativen EEG’s
Artefakt Erkennung und -Beseitigung und EEG-Analyse mit eleganten Hilfsmitteln
standardisierte Protokolle für Abklärung und Retest
welche Störungen Sie wann und mit welchen Protokollen wie behandeln.
Klassische Fälle von Patienten werden Ihnen – auch mit Videodokumentation – vorgestellt; gemeinsam und unter Supervision finden Sie die richtigen Behandlungsschritte und erproben diese an den für Sie vorbereiteten Arbeitsplätzen. Dieser Kurs bereitet Sie zielgerichtet auf die professionelle Nutzung von Neurofeedback – unter Einbindung des klassischen Biofeedbacks – in Ihrer Praxis vor.
Sie können die Inhalte dieser eLearning-Qualifikation in Ihrem eigenen Tempo abrufen.
Vor einer erfolgreichen und seriösen Neurofeedback-Behandlung steht stets ein systematisches Testverfahren. Nur so ist ein Klienten gerechtes Neurofeedback-Training – etwa bei ADS/ADHS, Depression oder Angststörungen – professionell möglich.
In Gruppen von zwei bis drei Teilnehmern erlernen Sie in diesem Kurs:
die Durchführung eines Mini-Q (quantitativen EEG’s
Artefakt Erkennung und -Beseitigung und EEG-Analyse mit eleganten Hilfsmitteln
standardisierte Protokolle für Abklärung und Retest
welche Störungen Sie wann und mit welchen Protokollen wie behandeln.
Klassische Fälle von Patienten werden Ihnen – auch mit Videodokumentation – vorgestellt; gemeinsam und unter Supervision finden Sie die richtigen Behandlungsschritte und erproben diese an den für Sie vorbereiteten Arbeitsplätzen. Dieser Kurs bereitet Sie zielgerichtet auf die professionelle Nutzung von Neurofeedback – unter Einbindung des klassischen Biofeedbacks – in Ihrer Praxis vor.
Sie können die Inhalte dieser eLearning-Qualifikation in Ihrem eigenen Tempo abrufen.
21 Stunden 34 Minuten
21 Schritte
HEG-Neurofeedback Themenkurs Praxisnahes Neurofeedback-Training bei ADS / ADHS, Migräne, Depressionen und Hochleistungstraining
HEG-Neurofeedback
Praxisnahes Neurofeedback-Training bei ADS / ADHS, Migräne, Depressionen und Hochleistungstraining
HEG-Neurofeedback eignet sich vor allem für die Behandlung von Kindern und Erwachsenen mit Aufmerksamkeitsstörungen und mangelnder Impulskontrolle, wie z.B. ADS / ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom mit und ohne Hyperaktivität). In Beruf und Sport kann diese Methode vielseitig angewendet werden, um die geistige Leistungsfähigkeit zu steigern oder depressive Verstimmungen zu mildern, Konzentration und Kreativität zu fördern und eine vertrauensvolle und positive Grundstimmung im Alltag zu entwickeln. Aber auch bei anderen Fragestellungen, bei denen der präfrontale Kortex bedeutsam ist, kann HEG-Neurofeedback einen leichten und Artefakt-armen Zugang eröffnen. HEG-Neurofeedback wird als besondere Form des Neurofeedback verstanden. Mit dieser kann durch bewusste Kontrolle und Beeinflussung der Durchblutung und des Stoffwechsels im Gehirn neuronale Selbstregulation zum Nutzen Ihrer Klienten trainiert werden. Die Konditionierung der Klienten erfolgt nach den klassischen Prinzipien des Biofeedbacks.
Der entscheidende Vorteil von HEG gegenüber klassischen Neurofeedback-Sensoren ist die schnelle, einfache und bewegungsunempfindliche Anwendung und Fixierung des Sensors. Im Gegensatz zu EEG-Biofeedback erfordert HEG-Biofeedback faktisch keine Vor- oder Nachbereitungszeit; die Anwendung ist frei von EEG-typischen Störungen und führt zu schnellen und für den Klienten nachvollziehbaren Konditionierungsprozessen. ADS-Klienten lernen so, die eigene Aufmerksamkeit und Konzentration gezielter zu steuern – hier entsteht neue Hoffnung für den Zappelphilipp.
Im Kurs erschließen Sie sich Analyse-Schritte, auf deren Grundlage dann – je nach Zielsetzung – für Ihren Klienten konkrete Trainingspläne entwickelt und umgesetzt werden. Ein weiterer Kursinhalt ist, Korrelationen zwischen HEG-Training und Veränderungen im EEG sowie bei anderen physiologischen Parametern, wie Hautleitwert, Temperatur etc., aufzuzeigen. Sie lernen konkrete Handlungsmodelle bei ADS / ADHS, Hochleistungstraining, Migräne, Depression und mehr kennen.
Sie können die Inhalte dieser eLearning-Qualifikation in Ihrem eigenen Tempo abrufen.
***
Den Inhalt des Kurses können Sie anschauen, wenn Sie ihn gekauft und sich auf unserer Seite angemeldet haben.
***
Praxisnahes Neurofeedback-Training bei ADS / ADHS, Migräne, Depressionen und Hochleistungstraining
HEG-Neurofeedback eignet sich vor allem für die Behandlung von Kindern und Erwachsenen mit Aufmerksamkeitsstörungen und mangelnder Impulskontrolle, wie z.B. ADS / ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom mit und ohne Hyperaktivität). In Beruf und Sport kann diese Methode vielseitig angewendet werden, um die geistige Leistungsfähigkeit zu steigern oder depressive Verstimmungen zu mildern, Konzentration und Kreativität zu fördern und eine vertrauensvolle und positive Grundstimmung im Alltag zu entwickeln. Aber auch bei anderen Fragestellungen, bei denen der präfrontale Kortex bedeutsam ist, kann HEG-Neurofeedback einen leichten und Artefakt-armen Zugang eröffnen. HEG-Neurofeedback wird als besondere Form des Neurofeedback verstanden. Mit dieser kann durch bewusste Kontrolle und Beeinflussung der Durchblutung und des Stoffwechsels im Gehirn neuronale Selbstregulation zum Nutzen Ihrer Klienten trainiert werden. Die Konditionierung der Klienten erfolgt nach den klassischen Prinzipien des Biofeedbacks.
Der entscheidende Vorteil von HEG gegenüber klassischen Neurofeedback-Sensoren ist die schnelle, einfache und bewegungsunempfindliche Anwendung und Fixierung des Sensors. Im Gegensatz zu EEG-Biofeedback erfordert HEG-Biofeedback faktisch keine Vor- oder Nachbereitungszeit; die Anwendung ist frei von EEG-typischen Störungen und führt zu schnellen und für den Klienten nachvollziehbaren Konditionierungsprozessen. ADS-Klienten lernen so, die eigene Aufmerksamkeit und Konzentration gezielter zu steuern – hier entsteht neue Hoffnung für den Zappelphilipp.
Im Kurs erschließen Sie sich Analyse-Schritte, auf deren Grundlage dann – je nach Zielsetzung – für Ihren Klienten konkrete Trainingspläne entwickelt und umgesetzt werden. Ein weiterer Kursinhalt ist, Korrelationen zwischen HEG-Training und Veränderungen im EEG sowie bei anderen physiologischen Parametern, wie Hautleitwert, Temperatur etc., aufzuzeigen. Sie lernen konkrete Handlungsmodelle bei ADS / ADHS, Hochleistungstraining, Migräne, Depression und mehr kennen.
Sie können die Inhalte dieser eLearning-Qualifikation in Ihrem eigenen Tempo abrufen.
***
Den Inhalt des Kurses können Sie anschauen, wenn Sie ihn gekauft und sich auf unserer Seite angemeldet haben.
***
9 Stunden 7 Minuten
11 Schritte
Sensomotorik und Reflexologie Grundkurs: Persistierende frühkindliche Reaktionen
Nicht altersgerecht gehemmte Reaktionen beeinträchtigen nachhaltig die motorische Entwicklung. Immer mehr Heranwachsende zeigen Auffälligkeiten im Bereich der Motorik. Fortbestehende frühkindliche Reaktionen spielen hierbei oft eine wesentliche Rolle.
Dies berührt nicht nur die tägliche Arbeit von Ergotherapeuten; auch etwa Logopäden und Pädagogen begegnen diesem Problem und seinen Auswirkungen auf ihrem ureigenen Arbeitsgebiet täglich.
Sie erfahren in diesem Kurs etwas über die neuromotorische Entwicklung und ihre Bedeutung für die Grob- und Feinmotorik. Über eine kurze Darstellung der typischen Reflexhemmung erschließen Sie sich die wichtigsten Inhalte der sensorischen Reifung und deren Bedeutung für das Lernen.
Der Kurs vermittelt Ihnen anhand von videogestützten Fallbeispielen einen soliden
Überblick möglicher Auffälligkeiten. Sie erschließen sich praxistaugliche Erkennungsmerkmale und darauf aufbauende Trainingsschritte zur Förderung der motorischen Entwicklung. Das sichere Bewerten von Testergebnissen wird gemeinsam umfassend erarbeitet.
Sie erfahren grundlegende Zusammenhänge zwischen der motorischen Entwicklung und der auditiven und visuellen Wahrnehmung; damit erweitern Sie nachhaltig Ihre fachübergreifenden Behandlungs- und Fördermöglichkeiten.
Nach diesem Kurs werden Sie Hinweise auf fortbestehende frühkindliche Reflexe leichter erkennen und die darauf notwendigen Handlungsfolgen ableiten können.
Sie können die Inhalte dieser eLearning-Qualifikation in Ihrem eigenen Tempo abrufen.
Dies berührt nicht nur die tägliche Arbeit von Ergotherapeuten; auch etwa Logopäden und Pädagogen begegnen diesem Problem und seinen Auswirkungen auf ihrem ureigenen Arbeitsgebiet täglich.
Sie erfahren in diesem Kurs etwas über die neuromotorische Entwicklung und ihre Bedeutung für die Grob- und Feinmotorik. Über eine kurze Darstellung der typischen Reflexhemmung erschließen Sie sich die wichtigsten Inhalte der sensorischen Reifung und deren Bedeutung für das Lernen.
Der Kurs vermittelt Ihnen anhand von videogestützten Fallbeispielen einen soliden
Überblick möglicher Auffälligkeiten. Sie erschließen sich praxistaugliche Erkennungsmerkmale und darauf aufbauende Trainingsschritte zur Förderung der motorischen Entwicklung. Das sichere Bewerten von Testergebnissen wird gemeinsam umfassend erarbeitet.
Sie erfahren grundlegende Zusammenhänge zwischen der motorischen Entwicklung und der auditiven und visuellen Wahrnehmung; damit erweitern Sie nachhaltig Ihre fachübergreifenden Behandlungs- und Fördermöglichkeiten.
Nach diesem Kurs werden Sie Hinweise auf fortbestehende frühkindliche Reflexe leichter erkennen und die darauf notwendigen Handlungsfolgen ableiten können.
Sie können die Inhalte dieser eLearning-Qualifikation in Ihrem eigenen Tempo abrufen.
17 Stunden 27 Minuten
12 Schritte
HEG Neurofeedback Online Training (Zertifikatslehrgang)
Unser Zertifikatslehrgang zu HEG-Neurofeedback für Sie als Online-Kursprogramm. Erschließen Sie sich systematisch die Möglichkeiten von HEG-Neurofeedback als einfach und überzeugend anzuwendendes Neurofeedbackverfahren. Vermitteln Sie Ihren Klienten die Fähigkeit zu aktiver Konzentration und gezielter mentaler Entspannung.
5 Stunden 10 Minuten
4 Schritte
Trainingsvideo zu Brain-Boy und Orthofix (Online-Schulung)
Einführung und Trainingsanleitung für den richtigen Gebrauch des Brain-Boy und Orthofix als intelligentes Gehirntraining
1 Stunde
1 Schritte