Alle Kurse
- Infomaterial
- Online-Schulungen
- Kurse
-
Stichwörter
Lernförderung Distributors Hörtraining Posturographie Biofeedback MediTOOLS Servicevertrag Vertragshändler Tinnicur Tinnitus Ohrgeräusche Migräne Webcast Mini-Q Schmerzbehandlung EMG Netzwerkpartner Partnerprogramm AUDECOM Hörgerätevergleich Berichte erstellen Warnke-Verfahren Gleichgewicht Odoo Support IT-Themen Individualschulung Konzentration Sodexo Gebrauchsanleitungen Forschung Publikationen Veröffentlichungen Dokumente Formulare Verträge English Videos Brain-Boy Orthofix Schlaganfall Neurologische Störungen Entspannung Stressbewältigung HRV Herzratenvariabilität ProComp5 Portugal BioGraph Infiniti EEG Neurofeedback FLIC product lines ADScanner Scanalyzer-Software Elektrostimulation SCP MediBalance Pro Rechtschreibung AUDIO4LAB ProComp Infiniti Beratung Kundenkanal Mitarbeiter Produktkanal Technik Hörfitness App Flyer Wahrnehmung Polyvagaltheorie Reflexologie HNO Interessentenkanal eLearning Prüfung Scholtz Peak Performance Alpha-Trainer Infokanal Hören Manuals Instructions for Use BASS Hirnforschung HaPA Kennenlern-Meeting B2B audiofitness Download Hörgeräteakustik VIP-Kunden Vertrieb Wippbrett Lateraltraining Hirnleistungstraining Easy-Screens Handbuch zum erweiterten Prüfablauf nach Warnke Brain Training Berichtser Software Fremdsprachen Lernwerk MyOnyx Tutorials VR Virtuelle Realität VR-Coach HEG TPS-Sensor Neurofeedback Zertifikatslehrgang Lerntrainer LRS ADS/ADHS infomaterial Produktinformationen Unternehmensabläufe Eyetracking Physiologie
Warnke-Verfahren Themenkurs: Bewegen-Hören-Sehen-Lernen-Sprache mit Anne Müller
Die Bedeutung der Bewegung auf dem Weg zur Sprachkompetenz
Dieser Kurs liefert einen soliden Überblick über neurophysiologische Bewegungsmuster und Entwicklungsschritte, die wichtig für die Gesamtentwicklung eines Kindes sind.
Beleuchtet werden vor allem die Bewegungsmuster in Verbindung mit der Entwicklung der Sinne wie das Hören, Sehen, Schmecken und Fühlen. Praktische Übungen zum Erleben und Erfahren machen diesen Kurs zu einer informativen und anregenden Selbsterfahrungsbörse. Sie erhalten zahlreiche konkrete Anregungen zur Förderung bestimmter Bewegungsmuster. Zusammenhänge zwischen den Sinnen einerseits sowie Lernprozessen und deren Bedeutung für die Entwicklung und Ausgestaltung von Sprachkompetenz andererseits werden verdeutlicht und gemeinsam erschlossen.
Hören, Sehen, Lernen und Sprache sind eingebettet in die Gesamtentwicklung eines Kindes und setzen voraus, dass es eine Reihe von Entwicklungsprozessen erfolgreich durchläuft und dabei grundlegende Fähigkeiten erwirbt und erweitert. Die Wiederholung neurophysiologischer Bewegungsmuster im grob- und feinmotorischen Bereich bewirkt eine ausgeglichene Körper-, Mund- und Zungenmotorik und gibt dem Patienten die Möglichkeit, Entwicklungsschritte nachzuholen bzw. in seiner Entwicklung nachzureifen. Selbst bei Patienten, die die grundlegenden Fähigkeiten z. B. durch einen Schlaganfall oder anderen neurologischen Erkrankungen verloren haben, zeigen sich positive Veränderungen in Motorik, Artikulation und kognitiven Leistungen.
Zwar sind zum Sprechen gezielte Mund- und Zungenbewegungen erforderlich, die geplant und willentlich gesteuert werden müssen, auch muss die gesamte Muskulatur und Grobmotorik trainiert entfaltet sein. Dennoch gelingt die Erlangung der Sprach- und Lernkompetenz häufig nicht ohne ein intensives Training mit dem Lateral-Trainer und dem Brain-Boy.
Zu guten Therapieergebnissen in der Logopädie und im Lerntraining führt die Kombination der Wiederholung der neurophysiologischen Bewegungsmuster und dem Training mit dem Lateral-Trainer und dem Brain-Boy. Für die Anwendung der neurophysiologischen Bewegungsmuster gibt es keine Altersbegrenzung. Sie können auf sehr junge Patienten, auf Patienten mit Behinderungen und auf ältere Patienten abgestimmt und eingesetzt werden.
Sie können die Inhalte dieser eLearning-Qualifikation in Ihrem eigenen Tempo abrufen.
Dieser Kurs liefert einen soliden Überblick über neurophysiologische Bewegungsmuster und Entwicklungsschritte, die wichtig für die Gesamtentwicklung eines Kindes sind.
Beleuchtet werden vor allem die Bewegungsmuster in Verbindung mit der Entwicklung der Sinne wie das Hören, Sehen, Schmecken und Fühlen. Praktische Übungen zum Erleben und Erfahren machen diesen Kurs zu einer informativen und anregenden Selbsterfahrungsbörse. Sie erhalten zahlreiche konkrete Anregungen zur Förderung bestimmter Bewegungsmuster. Zusammenhänge zwischen den Sinnen einerseits sowie Lernprozessen und deren Bedeutung für die Entwicklung und Ausgestaltung von Sprachkompetenz andererseits werden verdeutlicht und gemeinsam erschlossen.
Hören, Sehen, Lernen und Sprache sind eingebettet in die Gesamtentwicklung eines Kindes und setzen voraus, dass es eine Reihe von Entwicklungsprozessen erfolgreich durchläuft und dabei grundlegende Fähigkeiten erwirbt und erweitert. Die Wiederholung neurophysiologischer Bewegungsmuster im grob- und feinmotorischen Bereich bewirkt eine ausgeglichene Körper-, Mund- und Zungenmotorik und gibt dem Patienten die Möglichkeit, Entwicklungsschritte nachzuholen bzw. in seiner Entwicklung nachzureifen. Selbst bei Patienten, die die grundlegenden Fähigkeiten z. B. durch einen Schlaganfall oder anderen neurologischen Erkrankungen verloren haben, zeigen sich positive Veränderungen in Motorik, Artikulation und kognitiven Leistungen.
Zwar sind zum Sprechen gezielte Mund- und Zungenbewegungen erforderlich, die geplant und willentlich gesteuert werden müssen, auch muss die gesamte Muskulatur und Grobmotorik trainiert entfaltet sein. Dennoch gelingt die Erlangung der Sprach- und Lernkompetenz häufig nicht ohne ein intensives Training mit dem Lateral-Trainer und dem Brain-Boy.
Zu guten Therapieergebnissen in der Logopädie und im Lerntraining führt die Kombination der Wiederholung der neurophysiologischen Bewegungsmuster und dem Training mit dem Lateral-Trainer und dem Brain-Boy. Für die Anwendung der neurophysiologischen Bewegungsmuster gibt es keine Altersbegrenzung. Sie können auf sehr junge Patienten, auf Patienten mit Behinderungen und auf ältere Patienten abgestimmt und eingesetzt werden.
Sie können die Inhalte dieser eLearning-Qualifikation in Ihrem eigenen Tempo abrufen.
10 Stunden 59 Minuten
19 Schritte
Sensomotorik und Reflexologie Grundkurs: Persistierende frühkindliche Reaktionen
Nicht altersgerecht gehemmte Reaktionen beeinträchtigen nachhaltig die motorische Entwicklung. Immer mehr Heranwachsende zeigen Auffälligkeiten im Bereich der Motorik. Fortbestehende frühkindliche Reaktionen spielen hierbei oft eine wesentliche Rolle.
Dies berührt nicht nur die tägliche Arbeit von Ergotherapeuten; auch etwa Logopäden und Pädagogen begegnen diesem Problem und seinen Auswirkungen auf ihrem ureigenen Arbeitsgebiet täglich.
Sie erfahren in diesem Kurs etwas über die neuromotorische Entwicklung und ihre Bedeutung für die Grob- und Feinmotorik. Über eine kurze Darstellung der typischen Reflexhemmung erschließen Sie sich die wichtigsten Inhalte der sensorischen Reifung und deren Bedeutung für das Lernen.
Der Kurs vermittelt Ihnen anhand von videogestützten Fallbeispielen einen soliden
Überblick möglicher Auffälligkeiten. Sie erschließen sich praxistaugliche Erkennungsmerkmale und darauf aufbauende Trainingsschritte zur Förderung der motorischen Entwicklung. Das sichere Bewerten von Testergebnissen wird gemeinsam umfassend erarbeitet.
Sie erfahren grundlegende Zusammenhänge zwischen der motorischen Entwicklung und der auditiven und visuellen Wahrnehmung; damit erweitern Sie nachhaltig Ihre fachübergreifenden Behandlungs- und Fördermöglichkeiten.
Nach diesem Kurs werden Sie Hinweise auf fortbestehende frühkindliche Reflexe leichter erkennen und die darauf notwendigen Handlungsfolgen ableiten können.
Sie können die Inhalte dieser eLearning-Qualifikation in Ihrem eigenen Tempo abrufen.
Dies berührt nicht nur die tägliche Arbeit von Ergotherapeuten; auch etwa Logopäden und Pädagogen begegnen diesem Problem und seinen Auswirkungen auf ihrem ureigenen Arbeitsgebiet täglich.
Sie erfahren in diesem Kurs etwas über die neuromotorische Entwicklung und ihre Bedeutung für die Grob- und Feinmotorik. Über eine kurze Darstellung der typischen Reflexhemmung erschließen Sie sich die wichtigsten Inhalte der sensorischen Reifung und deren Bedeutung für das Lernen.
Der Kurs vermittelt Ihnen anhand von videogestützten Fallbeispielen einen soliden
Überblick möglicher Auffälligkeiten. Sie erschließen sich praxistaugliche Erkennungsmerkmale und darauf aufbauende Trainingsschritte zur Förderung der motorischen Entwicklung. Das sichere Bewerten von Testergebnissen wird gemeinsam umfassend erarbeitet.
Sie erfahren grundlegende Zusammenhänge zwischen der motorischen Entwicklung und der auditiven und visuellen Wahrnehmung; damit erweitern Sie nachhaltig Ihre fachübergreifenden Behandlungs- und Fördermöglichkeiten.
Nach diesem Kurs werden Sie Hinweise auf fortbestehende frühkindliche Reflexe leichter erkennen und die darauf notwendigen Handlungsfolgen ableiten können.
Sie können die Inhalte dieser eLearning-Qualifikation in Ihrem eigenen Tempo abrufen.
16 Stunden 21 Minuten
20 Schritte
Webcast Sensomotorik "Bewegung ist wichtig"
Einstündiges Webinar zum Thema Bewegung mit Dr. Wolfgang Gündel: Von Bewegungsförderung über sensomotorische Reifung - wie können Kinder bestmöglich gefördert und gefordert werden?
0 Schritte