Forschung | Publikationen
Hier finden Sie zu unseren wichtigsten Themenkreise Forschungsergebnisse und Publikationen.
Neuer Gleichgewichtsfähigkeitsindex als Screening BMC Geriatrics 2023-01
Zusammenfassung: Forscher haben eine neue Methode entwickelt, mit der das Risiko eines kognitiven Rückgangs anhand der Gleichgewichtsfähigkeit einer Person vorhergesagt werden kann.
Forschungsbereich Lernförderung - Kinder und Jugendliche
Alle ansehen
Gehirn und Geist - Veröffentlichung zum Warnke-Verfahren
Kostenlose Vorschau
Kurzbeschreibung zum Warnke-Verfahren und seinen Hintergründen
00:40
0
0
Foschungsbereich Fremdsprachenerwerb | FLIC
Alle ansehenForschungsbereich Erwachsenen Grundbildung
Alle ansehen
Strukturelle Veränderungen bei erwachsenen funktionalen Analphabeten nach intensivem Training
Kostenlose Vorschau
00:00
0
0
Forschungsbereich HÖRTRAINING
Alle ansehen
Kostka Rostock 2009
Kostenlose Vorschau
Hörwahrnehmungstraining (HWT) mittels automatisierter Testbatterie zur Verbesserung kognitiver und zentraler Hörverarbeitung bei adulten Schwerhörigen
00:05
0
0
Katerji 2005 Low-Level-Funktionen bei Erwachsenen
Kostenlose Vorschau
Veränderungen der Low-Level-Funktionen im Erwachsenenalter und deren Zusammenhänge mit der peripheren auditiven Wahrnehmung und verschiedenen kognitiven Funktionen
05:30
0
0
Forschungsbereich Bio- und Neurofeedback
Alle ansehen
Managing the Stress Response: The Use of Biofeedback and Neurofeedback with Olympic Athletes
Kostenlose Vorschau
Schlüsselwörter: Spitzensportler, optimale Leistung, Biofeedback, Neurofeedback, Stressreaktion
Eine offizielle Zeitschrift der AAPB
www.aapb.org
Den vollständigen Artikel finden Sie hier:
https://www.researchgate.net/publication/283327868_Managing_the_Stress_Response_The_Use_of_Biofeedback_and_Neurofeedback_with_Olympic_Athletes
Eine offizielle Zeitschrift der AAPB
www.aapb.org
Den vollständigen Artikel finden Sie hier:
https://www.researchgate.net/publication/283327868_Managing_the_Stress_Response_The_Use_of_Biofeedback_and_Neurofeedback_with_Olympic_Athletes
00:20
0
0
Biofeedback an evidence based approach in clinical practice
Kostenlose Vorschau
Keywords: Biofeedback; Gastrointestinal disorder; Insomnia; Clinical procedure; Education
The full article here:
http://www.bfe.org/articles/Clinical%20biofeedback.pdf
The full article here:
http://www.bfe.org/articles/Clinical%20biofeedback.pdf
00:55
0
0
Emotion Recognition from Electromyography and Skin Conductance
Kostenlose Vorschau
Keywords: Emotion Recognition, Biosignal Interpretation, Affective Computing
The full article here:
https://www.researchgate.net/publication/229060009_Emotion_recognition_from_electromyography_and_skin_conductance
The full article here:
https://www.researchgate.net/publication/229060009_Emotion_recognition_from_electromyography_and_skin_conductance
00:20
0
0
Forschungsbereich ADS/ADHS
Alle ansehen
Publikation zum ADScanner
Kostenlose Vorschau
Polskie Forum Psychologiczne, 2018, tom 23, numer 3, s. 502-515
DOI: 10.14656/PFP20180302
NADRUCHLIWOŚĆ I NIEUWAGA DZIECI W OCENIE NAUCZYCIELI I WYNIKACH BADANIA SYSTEMEM ADSCANER
HYPERACTIVITY AND INATTENTION IN CHILDREN
IN THE ASSESSMENT OF TEACHERS AND RESULTS OF ADSCANER SYSTEM
Summary. This study attempts to examine relations between ADScaner results (hyperactivity and inattention) and symptoms of ADHD of children assessed by their teachers. It was a screening study. Teachers selected children who were hyperactive, then ADHD Questionnaire were conducted with teachers to obtain ADHD symptoms of hyperactive and control children. All children were assessed by ADScanner system. It is a device for evaluating motor activity (Doppler radar) and attention
(Continuous Performance Test). Children assessed as hyperactive by their teachers performed worse in the attention task and had higher level of motor hyperactivity than the control group. In the entire group, overall performance on the ADScanner tasks was low but significant related to ADHD domains evaluated by ADHD Questionnaire. In separated hyperactive and control groups, there were no significant correlations. Teachers assessed students rather accurately. But the objective measures of hyperactivity and inattention are useful in a screening diagnosis of ADHD. Key words: motor hyperactivity, inattention, screening, ADHD
DOI: 10.14656/PFP20180302
NADRUCHLIWOŚĆ I NIEUWAGA DZIECI W OCENIE NAUCZYCIELI I WYNIKACH BADANIA SYSTEMEM ADSCANER
HYPERACTIVITY AND INATTENTION IN CHILDREN
IN THE ASSESSMENT OF TEACHERS AND RESULTS OF ADSCANER SYSTEM
Summary. This study attempts to examine relations between ADScaner results (hyperactivity and inattention) and symptoms of ADHD of children assessed by their teachers. It was a screening study. Teachers selected children who were hyperactive, then ADHD Questionnaire were conducted with teachers to obtain ADHD symptoms of hyperactive and control children. All children were assessed by ADScanner system. It is a device for evaluating motor activity (Doppler radar) and attention
(Continuous Performance Test). Children assessed as hyperactive by their teachers performed worse in the attention task and had higher level of motor hyperactivity than the control group. In the entire group, overall performance on the ADScanner tasks was low but significant related to ADHD domains evaluated by ADHD Questionnaire. In separated hyperactive and control groups, there were no significant correlations. Teachers assessed students rather accurately. But the objective measures of hyperactivity and inattention are useful in a screening diagnosis of ADHD. Key words: motor hyperactivity, inattention, screening, ADHD
00:00
0
0
Forschungsbereich Tinnitus
Alle ansehen
Slow Cortical Potential Neurofeedback in Chronic Tinnitus Therapy: A Case Report
Kostenlose Vorschau
Keywords: Tinnitus therapy; Slow cortical potential Neurofeedback; quantitative electroencephalography
An Official Journal of PMC
www.ncbi.nlm.nih.gov
TECHNICAL NOTE
The full article can be obtained here:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4856729/pdf/10484_2015_Article_9318.pdf
An Official Journal of PMC
www.ncbi.nlm.nih.gov
TECHNICAL NOTE
The full article can be obtained here:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4856729/pdf/10484_2015_Article_9318.pdf
02:05
0
0
Tinnitus Therapie mit dem Warnke-Verfahren
Kostenlose Vorschau
aus: Tinnitus Forum (2-2008)
von W. Scholtz
von W. Scholtz
00:20
0
0
Tinnitus Vorgehensschilderung und statistische Beobachtungen
Kostenlose Vorschau
Beitrag von Dr. C. Nobis (HNO-Arzt)
00:15
0
0
Forschungsbereich Gleichgewicht | Balance
Alle ansehen
Neuer Gleichgewichtsfähigkeitsindex als Screening BMC Geriatrics 2023-01
Kostenlose Vorschau
Zusammenfassung: Forscher haben eine neue Methode entwickelt, mit der das Risiko eines kognitiven Rückgangs anhand der Gleichgewichtsfähigkeit einer Person vorhergesagt werden kann.
00:50
0
0
Visuelles Feedback und Haltungskontrolle bei Multipler Sklerose
Kostenlose Vorschau
Zusammenfassung: Da Menschen mit Multipler Sklerose (pwMS) heterogene demyelinisierende Läsionen aufweisen
Läsionen aufweisen, die somatosensorische oder vestibuläre Funktionen beeinträchtigen können, könnte ein visueller Stimulus als Feedback besonders
für die Erreichung der Haltungskontrolle besonders wichtig sein. Dies hat klinische Bedeutung für die Entwicklung von präventiven
Präventionsmaßnahmen und Rehabilitationstherapien, um Stürze und Unfälle in dieser Gruppe zu vermeiden. In unserer Studie
haben wir den Einfluss des visuellen Feedbacks auf die Stabilisierung des Gleichgewichts bei pwMS
im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen (HC) und seinen potenziellen Nutzen für die klinische Bewertung. Statische Posturographie-Tests
wurden bei 99 pwMS und 30 HC durchgeführt. Die Probanden standen auf einer Kraftplattform mit offenen und geschlossenen
Augen. Während dieses Verfahrens wurden drei Gleichgewichtsparameter für beide Sehbedingungen ermittelt:
durchschnittliche Schwankung, durchschnittliche Geschwindigkeit und durchschnittliche Geschwindigkeit der Schwankung. Neurostatus - Expanded Disease Disability
Score (EDSS) und Multiple Sklerose Functional Composite (MSFC) wurden parallel
durchgeführt. Es wurde eine gemischte ANCOVA mit wiederholten Messungen in zwei Richtungen durchgeführt, wobei für Geschlecht und Alter kontrolliert wurde
wurde durchgeführt, um die Auswirkungen des Sehvermögens, der MS-Diagnose und der Wechselwirkung beider Parameter auf die statischen Posturographen
Parameter zu bewerten. Der Unterschied zwischen den Bedingungen mit geschlossenen und offenen Augen wurde für jeden Parameter berechnet
Parameter berechnet und nach MS-relevanten klinischen Variablen weiter analysiert. Das Ausmaß des
der Sehkraft unterschied sich zwischen pwMS und HC, da eine signifikante Interaktion zwischen der Sehkraft und der
MS-Diagnose im abgegrenzten Bereich (p < 0,001) und in der durchschnittlichen Geschwindigkeit des Schwankens (p = 0,001) festgestellt wurde.
Diese Parameter stiegen bei pwMS nach dem Schließen der Augen stärker an als bei HC. Für die durchschnittliche
Schwanken war ein signifikanter Haupteffekt der Sehkraft vorhanden (p = 0,047). Außerdem wurden die Unterschiede
Unterschiede zwischen den Bedingungen mit offenen und geschlossenen Augen, die anhand der abgegrenzten Fläche und der durchschnittlichen Schwankungsgeschwindigkeit
mäßig mit den bewerteten klinischen Tests EDSS (r = 0,405 bzw. r = 0,329)
und dem MSFC (r = -0,385 bzw. r = -0,259). In unserer Studie waren pwMS stärker abhängig von
visuellem Feedback abhängiger als HC, um die posturale Kontrolle aufrechtzuerhalten. Diese einfache und kurze Auswertung mittels statischer
Posturographie könnte die Entwicklung von gezielten Präventionsmaßnahmen und Interventionen
bei pwMS
Läsionen aufweisen, die somatosensorische oder vestibuläre Funktionen beeinträchtigen können, könnte ein visueller Stimulus als Feedback besonders
für die Erreichung der Haltungskontrolle besonders wichtig sein. Dies hat klinische Bedeutung für die Entwicklung von präventiven
Präventionsmaßnahmen und Rehabilitationstherapien, um Stürze und Unfälle in dieser Gruppe zu vermeiden. In unserer Studie
haben wir den Einfluss des visuellen Feedbacks auf die Stabilisierung des Gleichgewichts bei pwMS
im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen (HC) und seinen potenziellen Nutzen für die klinische Bewertung. Statische Posturographie-Tests
wurden bei 99 pwMS und 30 HC durchgeführt. Die Probanden standen auf einer Kraftplattform mit offenen und geschlossenen
Augen. Während dieses Verfahrens wurden drei Gleichgewichtsparameter für beide Sehbedingungen ermittelt:
durchschnittliche Schwankung, durchschnittliche Geschwindigkeit und durchschnittliche Geschwindigkeit der Schwankung. Neurostatus - Expanded Disease Disability
Score (EDSS) und Multiple Sklerose Functional Composite (MSFC) wurden parallel
durchgeführt. Es wurde eine gemischte ANCOVA mit wiederholten Messungen in zwei Richtungen durchgeführt, wobei für Geschlecht und Alter kontrolliert wurde
wurde durchgeführt, um die Auswirkungen des Sehvermögens, der MS-Diagnose und der Wechselwirkung beider Parameter auf die statischen Posturographen
Parameter zu bewerten. Der Unterschied zwischen den Bedingungen mit geschlossenen und offenen Augen wurde für jeden Parameter berechnet
Parameter berechnet und nach MS-relevanten klinischen Variablen weiter analysiert. Das Ausmaß des
der Sehkraft unterschied sich zwischen pwMS und HC, da eine signifikante Interaktion zwischen der Sehkraft und der
MS-Diagnose im abgegrenzten Bereich (p < 0,001) und in der durchschnittlichen Geschwindigkeit des Schwankens (p = 0,001) festgestellt wurde.
Diese Parameter stiegen bei pwMS nach dem Schließen der Augen stärker an als bei HC. Für die durchschnittliche
Schwanken war ein signifikanter Haupteffekt der Sehkraft vorhanden (p = 0,047). Außerdem wurden die Unterschiede
Unterschiede zwischen den Bedingungen mit offenen und geschlossenen Augen, die anhand der abgegrenzten Fläche und der durchschnittlichen Schwankungsgeschwindigkeit
mäßig mit den bewerteten klinischen Tests EDSS (r = 0,405 bzw. r = 0,329)
und dem MSFC (r = -0,385 bzw. r = -0,259). In unserer Studie waren pwMS stärker abhängig von
visuellem Feedback abhängiger als HC, um die posturale Kontrolle aufrechtzuerhalten. Diese einfache und kurze Auswertung mittels statischer
Posturographie könnte die Entwicklung von gezielten Präventionsmaßnahmen und Interventionen
bei pwMS
01:00
0
0
Evaluation des arthroskopischen Broström-Gould Verfahrens zur Therapie der chronischen Instabilität des oberen Sprunggelenkes (2021-10 Dissertation)
Kostenlose Vorschau
Das Sprunggelenk stellt die Verbindung zwischen Unterschenkel und Fuß her. Dabei überträgt es das Gewicht
und die axial wirkenden Kräfte der oberen Körperhälfte über den Talus auf Rück-, Mittel- und Vorfuß.
Die Stabilität und Funktionalität wird durch ein komplexes Zusammenspiel von Knochen, Muskeln und Kapsel-/
Bandapparat gewährleistet. Eine besondere Bedeutung hierbei kommt dem lateralen Kapsel-/ Bandapparat im
Zusammenspiel mit der Peronealmuskulatur zu. Diese Strukturen weisen daher ein hohes Verletzungsrisiko auf.
Die akute Außenbandverletzung stellt eine der häufigsten Verletzungen und somit eine tägliche
Herausforderung für jeden Chirurgen dar. Trotz der guten bis sehr guten Heilungsraten besteht die Gefahr der
Chronifizierung bei 20-40% der Patienten.
Die konsequente Weiterentwicklung und Etablierung neuer Behandlungspfade ist daher zwingend erforderlich.
Dabei muss die Anwendung frühfunktioneller Konzepte mit physiotherapeutischer Beübung zur
Wiederherstellung von Stabilität und Funktionalität weiter etabliert werden, um erneute Verletzungen oder
eine Chronifizierung zu vermeiden.
Bei klinisch und durch sinnvolle Bildgebung gesichertem Vorliegen einer symptomatischen chronischen
Instabilität des oberen Sprunggelenkes schließt sich nach dem Ausschöpfen aller konservativer Maßnahmen
eine patientenindividuelle operative Versorgung an. Hierfür existiert eine Vielzahl offener und zunehmend
auch arthroskopischer Operationsverfahren.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einer arthroskopischen Modifikation der Operationsmethode nach
Broström-Gould.
Das MediBalance PRO wurde im Rahmen der Dissertation analytisch eingesetzt (S. 35 ff.)
und die axial wirkenden Kräfte der oberen Körperhälfte über den Talus auf Rück-, Mittel- und Vorfuß.
Die Stabilität und Funktionalität wird durch ein komplexes Zusammenspiel von Knochen, Muskeln und Kapsel-/
Bandapparat gewährleistet. Eine besondere Bedeutung hierbei kommt dem lateralen Kapsel-/ Bandapparat im
Zusammenspiel mit der Peronealmuskulatur zu. Diese Strukturen weisen daher ein hohes Verletzungsrisiko auf.
Die akute Außenbandverletzung stellt eine der häufigsten Verletzungen und somit eine tägliche
Herausforderung für jeden Chirurgen dar. Trotz der guten bis sehr guten Heilungsraten besteht die Gefahr der
Chronifizierung bei 20-40% der Patienten.
Die konsequente Weiterentwicklung und Etablierung neuer Behandlungspfade ist daher zwingend erforderlich.
Dabei muss die Anwendung frühfunktioneller Konzepte mit physiotherapeutischer Beübung zur
Wiederherstellung von Stabilität und Funktionalität weiter etabliert werden, um erneute Verletzungen oder
eine Chronifizierung zu vermeiden.
Bei klinisch und durch sinnvolle Bildgebung gesichertem Vorliegen einer symptomatischen chronischen
Instabilität des oberen Sprunggelenkes schließt sich nach dem Ausschöpfen aller konservativer Maßnahmen
eine patientenindividuelle operative Versorgung an. Hierfür existiert eine Vielzahl offener und zunehmend
auch arthroskopischer Operationsverfahren.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einer arthroskopischen Modifikation der Operationsmethode nach
Broström-Gould.
Das MediBalance PRO wurde im Rahmen der Dissertation analytisch eingesetzt (S. 35 ff.)
09:10
0
0
Gleichgewichtstests bei Multipler Sklerose - Verbesserung der neurologischen Beurteilung durch statische Posturographie?
Kostenlose Vorschau
Gleichgewichtsprobleme können die Lebensqualität von Menschen mit Multipler Sklerose (MmS) bereits im Frühstadium der Krankheit stark einschränken. Menschen mit Multipler Sklerose werden in der Regel mit der Expanded Disability Status Scale (EDSS) bewertet, die einen Romberg-Test zur Beurteilung des Gleichgewichts beinhaltet. Da die EDSS-Bewertungen für den untersuchenden Neurologen subjektiv sind, könnte die Haltungsstabilität von Menschen mit Multipler Sklerose objektiv quantifiziert werden, indem eine statische Posturographie durchgeführt wird, um Gleichgewichtsprobleme zu erkennen und eine präventive medizinische Betreuung zu ermöglichen.
00:45
0
0
Zur MediBalance PRO Produktseite.
Alle Informationen rund um unser Gleichgewichtssystem.