MediTECH. Wir helfen Menschen.

In unserem Onlineshop finden Sie übersichtlich nach Kategorien sortiert unsere Lösungen in den Bereichen Hörwahrnehmung, Lernförderung, Biofeedback, Neurofeedback, QEEG, Eyetracking und Gleichgewicht. Klicken Sie einfach auf das für Sie passende Thema oder verwenden Sie unsere direkt darunter zugängliche Suchfunktion. 

Sie finden nicht das Gesuchte oder haben Fragen? Kontaktieren Sie zu unseren Öffnungszeiten per Online-Chat einen unserer Kundenberater. Oder nutzen Sie unseren Helpdesk, um ein Ticket mit Ihrem Anliegen zu erstellen. Über unseren Terminkalender können Sie gern auch einen kostenlosen Beratungstermin vereinbaren. 

Wir sind gern für Sie da - Danke, dass Sie da sind.

Kontaktieren Sie uns

[ BFNFT-eL ] Biofeedback- und Neurofeedback-Trainer (nach EGBNV) – Kompaktausbildung [eLearning]
Kompakte Biofeedback- und Neurofeedback-Trainerausbildung als eLearning-Paket: Grundkurs, Aufbaukurs sowie je ein Biofeedback- und ein Neurofeedback-Themenkurs runden Ihren qualifizierten Einstieg in den professionellen Einsatz von Biofeedback und Neurofeedback ab. Lernen und erschließen Sie sich das Thema in Ihrem Tempo und in Ihrer Systematik - bequem von daheim. Abschlussprüfung und EGBNV-Mitgliedschaft gesondert erforderlich. [Kurse im Paket vergünstigt im Vergleich zur Einzelbuchung]
1.091,35 € 1091.35 EUR
[ OK-BF-C07 ] Biofeedback-Themenkurs: Biofeedback hautnah [eLearning]
Sie haben sich in den Fortbildungen und durch Lesen von Fachbüchern ein solides Biofeedback-Basiswissen erarbeitet und setzen Biofeedback in Ihrer Praxis bereits bei unterschiedlichen Störungsbildern und Patientengruppen ein.
Sie möchten nun Ihr Wissen weiter vertiefen, die vielfältigen Möglichkeiten der Biofeed­back-Therapie in Ihrer Praxis effizienter und kreativer nutzen und Ihren Professiona­litäts- und Kompetenzgrad erhöhen. Hierfür ist dieser Praxis-Workshop die ideale Plattform. Er liefert Ihnen vielfältige und praktische Anleitungen und Raum zum Erfahrungsaustauch.
Bei welchen Störungsbildern setze ich Biofeedback ein?
Welche physiologischen Parameter trainiere ich und warum?
Wie integriere ich Biofeedback sinnvoll in einen multimodalen Therapieablauf?
Welche Analyse-, Trainingsbildschirme und / oder Protokolle wähle ich aus?
Wie passe ich Trainings-Bildschirme (Feedbackinstrumente, Schwellenwert-Einstellungen etc.) den Patienten-Anforderungen an?
Wie gehe ich auf die individuellen Fähigkeiten, Grenzen und Bedürfnisse meiner Patienten ein?
Wie erstelle ich Berichte und zeige meinem Patienten den Therapiefortschritt?
Wie interpretiere ich Auswertungen und Ergebnisse?
Wie erhöhe / erzeuge ich (mehr) Therapiemotivation bei meinen Patienten?
All diese und weitere Fragen und Anliegen werden in unserem Praxis-Workshop beantwortet. In kleinen Gruppen von zwei bis drei Teilnehmern erwartet Sie viel kreative und praxisnahe Wissensvermittlung.
322,27 € 322.27 EUR
[ OK-BF-GK ] Biofeedback | Neurofeedback Grundkurs [eLearning]
Aufzeichnung des Biofeedback / Neurofeedback: Grundkurs
Nicht-medikamentöse Behandlung von ADS, Migräne, Stress und mehr

Biofeedback und Neurofeedback finden als unterstützende, nicht-medikamentöse Behandlungs- und Trainingsverfahren wachsenden Einsatz in zahlreichen Berufszweigen.
Nach einer Einführung in Hintergründe und Entwicklung des Biofeedbacks eröffnen wir Ihnen die Möglichkeit, dieses Verfahren selbst in der Anwendung zu erleben.
In diesem Kurs erarbeiten Sie sich systematisch die wichtigsten Einsatzmöglichkeiten für Biofeedback. Schritt für Schritt erschließen Sie sich das fachliche Fundament und dessen praktische Übertragung in Ihrem beruflichen Alltag. Schmerzbehandlung, Migränetraining und Stressanalyse sind nur einige der vorgestellten Anwendungsfelder.
Jeweils zwei bis drei Teilnehmer erlernen miteinander die optimalen Sensorenplatzierung, Analyseschritte und die darauf aufbauenden Trainingsmaßnahmen. EEG-Biofeedback als Behandlungsform bei ADS / ADHS oder Depressionsstörungen.
Ziel des Kurses ist es, Ihnen die nötige Kompetenz sowie praktische Sicherheit und Erfahrung zu vermitteln, um zukünftig erfolgreich mit Biofeedback und Neurofeedback zu arbeiten.
251,26 € 251.26000000000002 EUR
[ OK-BF-AK ] Biofeedback | Neurofeedback Aufbaukurs [eLearning]
Aufzeichnung des Biofeedback / Neurofeedback: Aufbaukurs
Aufmerksamkeit, Lernbereitschaft und Leistungsfähigkeit zielsicher fördern

Neurofeedback (= EEG-Biofeedback) ist die technisch anspruchsvollste Form des Biofeedbacks. Eine Einbeziehung des klassischen Bio­feedbacks wird von ­führenden Neurofeedback-Experten wie etwa Dr. Michael und Lynda Thompson (Autoren von „The Neurofeedback Book“) dringend empfohlen.
Vor einer erfolgreichen und seriösen Neurofeedback-Behandlung steht stets ein systematisches Testverfahren. Nur so ist ein Klienten gerechtes Neuro­feedback-Training – etwa bei ADS/ADHS, Depression oder Angststörungen – professio­nell möglich.
In Gruppen von zwei bis drei Teilnehmern erlernen Sie in diesem Kurs:
die Durchführung eines Mini-Q (quantitativen EEG’s
Artefakt Erkennung und -Beseitigung und EEG-Analyse mit eleganten Hilfsmitteln
standardisierte Protokolle für Abklärung und Retest
welche Störungen Sie wann und mit welchen Protokollen wie behandeln.

Klassische Fälle von Patienten werden Ihnen – auch mit Videodokumentation – vorgestellt; gemeinsam und unter Supervision finden Sie die richtigen Behandlungsschritte und erproben diese an den für Sie vorbereiteten Arbeitsplätzen. Dieser Kurs bereitet Sie zielgerichtet auf die professionelle Nutzung von Neurofeedback – unter Einbindung des klassischen Biofeedbacks – in Ihrer ­Praxis vor.
322,27 € 322.27 EUR
[ OK-BF-T-HEG ] Neurofeedback Themenkurs HEG [eLearning]
Aufzeichnung des HEG-Neurofeedback Praxisnahes Neurofeedback-Training bei ADS / ADHS, Migräne, Depressionen und Hochleistungstraining

HEG-Neurofeedback eignet sich vor allem für die Behandlung von Kindern und Erwachsenen mit Aufmerksamkeitsstörungen und mangelnder Impulskontrolle, wie z.B. ADS / ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom mit und ohne Hyperaktivität). In Beruf und Sport kann diese Methode vielseitig angewendet werden, um die geistige Leistungsfähigkeit zu steigern oder depressive Verstimmungen zu mildern, Konzentration und Kreativität zu fördern und eine vertrauensvolle und positive Grundstimmung im Alltag zu entwickeln. Aber auch bei anderen Fragestellungen, bei denen der präfrontale Kortex bedeutsam ist, kann HEG-Neurofeedback einen leichten und Artefakt-armen Zugang eröffnen. HEG-Neurofeedback wird als besondere Form des Neurofeedback verstanden. Mit dieser kann durch bewusste Kontrolle und Beeinflussung der Durchblutung und des Stoffwechsels im Gehirn neuronale Selbstregulation zum Nutzen Ihrer Klienten trainiert werden. Die Konditionierung der Klienten erfolgt nach den klassischen Prinzipien des Biofeedbacks.
Der entscheidende Vorteil von HEG gegenüber klassischen Neurofeedback­-Sensoren ist die schnelle, einfache und bewegungsunempfindliche Anwendung und Fixierung des
Sensors. Im Gegensatz zu EEG-Biofeedback erfordert HEG-Biofeedback faktisch keine Vor- oder Nachbereitungszeit; die Anwendung ist frei von EEG-typischen Störungen und führt zu schnellen und für den Klienten nachvollziehbaren Konditionierungsprozessen. ADS-Klienten lernen so, die eigene Aufmerksamkeit und Konzentration gezielter zu steuern – hier entsteht neue Hoffnung für den Zappelphilipp.
Im Kurs erschließen Sie sich Analyse-Schritte, auf deren Grundlage dann – je nach Zielsetzung – für Ihren Klienten konkrete Trainingspläne entwickelt und umgesetzt werden. Ein weiterer Kursinhalt ist, Korrelationen zwischen HEG-Training und Veränderungen im EEG sowie bei anderen physiologischen Parametern, wie Hautleitwert, Temperatur etc., aufzuzeigen. Sie lernen konkrete Handlungsmodelle bei ADS / ADHS, Hochleistungstraining, Migräne, Depression und mehr kennen.
322,27 € 322.27 EUR
[ K-BF-D1 ] [Webcast] Online-Seminar "Die Polyvagaltheorie nach Porges" von Dr. Ingrid Pirker-Binder
Online-Seminar (1 Stunde) zum Thema Polyvagaltheorie nach Porges und Querbezügen auf Biofeedback und Neurofeedback für optimales Stress- und Entspannungsmanagement.
32,77 € 32.77 EUR
[ OK-SR-C05 ] Sensomotorik-Themenkurs: Balance und Koordination (eLearning)
Die Möglichkeiten einer fundierten Befundung sowie darauf aufbauender Verbesserung von Gleichgewicht, Koordination und des Vestibulärsystems sind begrenzt. Dieser Kurs vermittelt Wege, mit denen Sie künftig zielsicher und erfolgreich Klienten auf diesen Gebieten fördern können.

Am Anfang steht die Bewegungsanalyse. Bestehende Verfahren setzen hier sehr stark auf subjektive Betrachtung und Bewertung des Ist-Zustandes Ihres Klienten. In diesem Kurs erhalten Sie Zugang zu einem technisch gestützten Verfahren, das Ihnen objektive Daten für das anschließend darauf aufbauende Training bietet. So entstehen Unter­suchungsergebnisse, die therapeutisch eindeutig interpretierbar sind.

Konkrete Anwendungsgebiete für dieses Verfahren um die Balanceplatte sind:
– (Leistungs)-Sport: Optimierung der Mittellinienstabilität und des Gleichgewichts
– HNO: Schwindel/Störungen des vestibulären Systems
– Pädiatrie: Koordinations- + Konzentrationsstörungen
– Orthopädie/Chirurgie: Bänderläsionen, Hüftschäden, Knieverletzungen, Veränderungen an der Wirbelsäule
– Geriatrie: Gleichgewichts- und Kreislaufprobleme

An die so durchgeführte Messung und Auswertung schließt sich ein dem ermittelten Leistungsstand des Klienten entsprechendes Training mit unterschiedlichen Aufgaben und Schwierigkeitsgraden an. Anhand der aufgenommenen Werte kann das weitere Training festgelegt und verfolgt werden. Auf diese Weise stellen Sie eine eindrucksvolle Behandlungsverlaufskontrolle und einhergehende Qualitätssicherung in Ihrer Praxis sicher.

Ziel des Kurses ist es, Ihnen neue Möglichkeiten für ein besonders leicht einsetzbares und mobiles Mess- und Trainingsverfahren zu den oben beschriebenen Themenkreisen zu bieten.
191,18 € 191.18 EUR
[ OK-SR-AK ] Sensomotorik / Reflexologie Aufbaukurs: Persistierende frühkindliche Reflexe [eLearning]
Aufbauend auf den Inhalten des Grundkurses „Persistierende frühkindliche Reaktionen erkennen und behandeln“ verdichten Sie Ihr Hintergrundwissen zu Test- und Trainingsmöglichkeiten.
Zusammenhänge zwischen der neuro- und sensomotorischen Reifung und verschiedenen Entwicklungsstörungen werden Ihnen im Rahmen der vertiefenden Theorie verdeutlicht. Dabei wird auf Fragen der Anatomie und der Funktions­weise des Zentralen Nervensystems (ZNS) Bezug genommen.
Fallbeispiele – auf Wunsch auch aus den Reihen der Teilnehmer – werden vorgestellt und besprochen. Der Zusammenhang zu Auffälligkeiten, wie etwa KISS, AD(H)S, Sprachstörungen und Lernbeeinträchtigungen, wird aufgezeigt.
Ein langjährig praxisbewährtes Trainingsprogramm zur Förderung der sensomotorischen Entwicklung wird gemeinsam erschlossen und von den Teilnehmern aktiv erprobt.
Mit Abschluss dieses Aufbaukurses verfügen Sie über ein fundiertes und gut durchführbares Test- und Trainingsmodell zur zielgerichteten Förderung von Fein- und Grobmotorik. Einer erfolgreichen Behandlung persistierender ­frühkindlicher Reaktionen steht nun nichts mehr im Wege.
322,27 € 322.27 EUR