All Courses
- Infomaterial
- Online-Schulungen
- Kurse
-
Lead Tags
Lernförderung Distributors Hörtraining Posturographie Biofeedback MediTOOLS Servicevertrag Vertragshändler Tinnicur Tinnitus Ohrgeräusche Migräne Webcast Mini-Q Schmerzbehandlung EMG Netzwerkpartner Partnerprogramm AUDECOM Hörgerätevergleich Berichte erstellen Warnke-Verfahren Gleichgewicht Odoo Support IT-Themen Individualschulung Konzentration Sodexo Gebrauchsanleitungen Forschung Publikationen Veröffentlichungen Dokumente Formulare Verträge English Videos Brain-Boy Orthofix Schlaganfall Neurologische Störungen Entspannung Stressbewältigung HRV Herzratenvariabilität ProComp5 Portugal BioGraph Infiniti EEG Neurofeedback FLIC product lines ADScanner Scanalyzer-Software Elektrostimulation SCP MediBalance Pro Rechtschreibung AUDIO4LAB ProComp Infiniti Beratung Kundenkanal Mitarbeiter Produktkanal Technik Hörfitness App Flyer Wahrnehmung Polyvagaltheorie Reflexologie HNO Interessentenkanal eLearning Prüfung Scholtz Peak Performance Alpha-Trainer Infokanal Hören Manuals Instructions for Use BASS Hirnforschung HaPA Kennenlern-Meeting B2B audiofitness Download Hörgeräteakustik VIP-Kunden Vertrieb Wippbrett Lateraltraining Hirnleistungstraining Easy-Screens Handbuch zum erweiterten Prüfablauf nach Warnke Brain Training Berichtser Software Fremdsprachen Lernwerk MyOnyx HEG Tutorials Neurofeedback Zertifikatslehrgang Lerntrainer LRS ADS/ADHS infomaterial Produktinformationen Unternehmensabläufe Eyetracking Physiologie
Warnke method level one course (German)
Warnke method - basic course
Improve auditory perception, speech and spelling through causal training.
To promote speech and language understanding at any age is the main objective of the Warnke® method. This begins with the acquisition of language in children, includes the promotion of the written language (reading and writing) and ends with the support of secure language understanding in adulthood.
Difficulties in understanding language are constantly increasing. This applies equally to children and adults. Despite good hearing, there is often a lack of confident understanding. Hearing tests usually give no result. This course gives you a highly topical overview of the background and causes.
With the Warnke® testing procedure you first determine the current state of speech processing of your respective client. The Warnke® method offers a concrete and customized training option for each result. The effectiveness of the Warnke® method has been scientifically proven repeatedly, among other things, by studies of the Medical University of Hannover.
The course provides immediately usable knowledge about language and perception by means of true-to-life practical examples and exercises. All participants experience the entire Warnke® test procedure as well as the systematic training possibilities of the procedure. Other approaches as well as the integration into their daily work will be explained and discussed appropriately.
Improve auditory perception, speech and spelling through causal training.
To promote speech and language understanding at any age is the main objective of the Warnke® method. This begins with the acquisition of language in children, includes the promotion of the written language (reading and writing) and ends with the support of secure language understanding in adulthood.
Difficulties in understanding language are constantly increasing. This applies equally to children and adults. Despite good hearing, there is often a lack of confident understanding. Hearing tests usually give no result. This course gives you a highly topical overview of the background and causes.
With the Warnke® testing procedure you first determine the current state of speech processing of your respective client. The Warnke® method offers a concrete and customized training option for each result. The effectiveness of the Warnke® method has been scientifically proven repeatedly, among other things, by studies of the Medical University of Hannover.
The course provides immediately usable knowledge about language and perception by means of true-to-life practical examples and exercises. All participants experience the entire Warnke® test procedure as well as the systematic training possibilities of the procedure. Other approaches as well as the integration into their daily work will be explained and discussed appropriately.
20 hours 31 minutes
14 steps
AUDIO4LAB Produktkanal für Kunden
Informationen zu MediTECH's Multitalent (für aktive Anwender / Kunden): Das AUDIO4LAB hat mehrere aktive Module:
Lateraltraining (AlphaTrainer), Zentralaudiometer (Test und Training zentraler Hörfunktionen), Tinnicur (Analyse und Training bei Ohrgeräuschen) als Musiktherapie.
Lateraltraining (AlphaTrainer), Zentralaudiometer (Test und Training zentraler Hörfunktionen), Tinnicur (Analyse und Training bei Ohrgeräuschen) als Musiktherapie.
2 hours 28 minutes
4 steps
Warnke-Verfahren 2nd level course (German)
Warnke method 2nd level course as complete recording of our online qualification
9 hours 5 minutes
18 steps
Warnke-Verfahren Themenkurs:Bewegen-Hören-Sehen-Lernen-Sprache mit Anne Müller
Die Bedeutung der Bewegung auf dem Weg zur Sprachkompetenz
Dieser Kurs liefert einen soliden Überblick über neurophysiologische Bewegungsmuster und Entwicklungsschritte, die wichtig für die Gesamtentwicklung eines Kindes sind.
Beleuchtet werden vor allem die Bewegungsmuster in Verbindung mit der Entwicklung der Sinne wie das Hören, Sehen, Schmecken und Fühlen. Praktische Übungen zum Erleben und Erfahren machen diesen Kurs zu einer informativen und anregenden Selbsterfahrungsbörse. Sie erhalten zahlreiche konkrete Anregungen zur Förderung bestimmter Bewegungsmuster. Zusammenhänge zwischen den Sinnen einerseits sowie Lernprozessen und deren Bedeutung für die Entwicklung und Ausgestaltung von Sprachkompetenz andererseits werden verdeutlicht und gemeinsam erschlossen.
Hören, Sehen, Lernen und Sprache sind eingebettet in die Gesamtentwicklung eines Kindes und setzen voraus, dass es eine Reihe von Entwicklungsprozessen erfolgreich durchläuft und dabei grundlegende Fähigkeiten erwirbt und erweitert. Die Wiederholung neurophysiologischer Bewegungsmuster im grob- und feinmotorischen Bereich bewirkt eine ausgeglichene Körper-, Mund- und Zungenmotorik und gibt dem Patienten die Möglichkeit, Entwicklungsschritte nachzuholen bzw. in seiner Entwicklung nachzureifen. Selbst bei Patienten, die die grundlegenden Fähigkeiten z. B. durch einen Schlaganfall oder anderen neurologischen Erkrankungen verloren haben, zeigen sich positive Veränderungen in Motorik, Artikulation und kognitiven Leistungen.
Zwar sind zum Sprechen gezielte Mund- und Zungenbewegungen erforderlich, die geplant und willentlich gesteuert werden müssen, auch muss die gesamte Muskulatur und Grobmotorik trainiert entfaltet sein. Dennoch gelingt die Erlangung der Sprach- und Lernkompetenz häufig nicht ohne ein intensives Training mit dem Lateral-Trainer und dem Brain-Boy.
Zu guten Therapieergebnissen in der Logopädie und im Lerntraining führt die Kombination der Wiederholung der neurophysiologischen Bewegungsmuster und dem Training mit dem Lateral-Trainer und dem Brain-Boy.
Für die Anwendung der neurophysiologischen Bewegungsmuster gibt es keine Altersbegrenzung. Sie können auf sehr junge Patienten, auf Patienten mit Behinderungen und auf ältere Patienten abgestimmt und eingesetzt werden.
Dieser Kurs liefert einen soliden Überblick über neurophysiologische Bewegungsmuster und Entwicklungsschritte, die wichtig für die Gesamtentwicklung eines Kindes sind.
Beleuchtet werden vor allem die Bewegungsmuster in Verbindung mit der Entwicklung der Sinne wie das Hören, Sehen, Schmecken und Fühlen. Praktische Übungen zum Erleben und Erfahren machen diesen Kurs zu einer informativen und anregenden Selbsterfahrungsbörse. Sie erhalten zahlreiche konkrete Anregungen zur Förderung bestimmter Bewegungsmuster. Zusammenhänge zwischen den Sinnen einerseits sowie Lernprozessen und deren Bedeutung für die Entwicklung und Ausgestaltung von Sprachkompetenz andererseits werden verdeutlicht und gemeinsam erschlossen.
Hören, Sehen, Lernen und Sprache sind eingebettet in die Gesamtentwicklung eines Kindes und setzen voraus, dass es eine Reihe von Entwicklungsprozessen erfolgreich durchläuft und dabei grundlegende Fähigkeiten erwirbt und erweitert. Die Wiederholung neurophysiologischer Bewegungsmuster im grob- und feinmotorischen Bereich bewirkt eine ausgeglichene Körper-, Mund- und Zungenmotorik und gibt dem Patienten die Möglichkeit, Entwicklungsschritte nachzuholen bzw. in seiner Entwicklung nachzureifen. Selbst bei Patienten, die die grundlegenden Fähigkeiten z. B. durch einen Schlaganfall oder anderen neurologischen Erkrankungen verloren haben, zeigen sich positive Veränderungen in Motorik, Artikulation und kognitiven Leistungen.
Zwar sind zum Sprechen gezielte Mund- und Zungenbewegungen erforderlich, die geplant und willentlich gesteuert werden müssen, auch muss die gesamte Muskulatur und Grobmotorik trainiert entfaltet sein. Dennoch gelingt die Erlangung der Sprach- und Lernkompetenz häufig nicht ohne ein intensives Training mit dem Lateral-Trainer und dem Brain-Boy.
Zu guten Therapieergebnissen in der Logopädie und im Lerntraining führt die Kombination der Wiederholung der neurophysiologischen Bewegungsmuster und dem Training mit dem Lateral-Trainer und dem Brain-Boy.
Für die Anwendung der neurophysiologischen Bewegungsmuster gibt es keine Altersbegrenzung. Sie können auf sehr junge Patienten, auf Patienten mit Behinderungen und auf ältere Patienten abgestimmt und eingesetzt werden.
10 hours 59 minutes
11 steps
Warnke-Verfahren-Themenkurs: Der Erweiterte Prüfablauf (2022-02)
Klientenbefundung: Der Erweiterte Prüfablauf – Neuigkeiten und Weiterentwicklungen
Schnell, aussagekräftig testen für wirkungsvolle Therapie
Der Erweiterte Prüfablauf nach Warnke®/Scholtz bewährt sich schon seit vielen Jahren. Er umfasst die Abklärung von Grundfertigkeiten im Hören, Sehen und in der Motorik. Dabei wird er ständig an die neuesten Erkenntnisse der Wissenschaft und die vielfältigen Erfahrungen und Rückmeldungen aus der Praxis angepasst und entsprechend in der aktuellen Ausgabe des Handbuchs zum Prüfablauf für Sie fortgeschrieben – aktuell in 2015 und neu 2022.
In diesem Themenkurs stellt Ihnen der Autor des Handbuchs zum Prüfablauf die Konzeption des Erweiterten Prüfablaufs und einzelne Prüfschritte vor und demonstriert Ihnen alle wichtigen neuen, erprobte und bewährten Elemente. Als Teilnehmer haben Sie umfassend Gelegenheit, die Arbeit mit dem Handbuch, die Durchführung der vor allem neuen Prüfschritte praktisch zu erproben. Dieser Themenkurs bietet auch vielfältige Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch untereinander.
Elemente des Warnke®-Prüfablaufs werden im Rollenspiel unter Supervision vertieft. Darauf aufbauend werden die Prüfschritte des Erweiterten Prüfablaufs besprochen und praktisch angewendet. Fragen und Querbezüge zu den bisherigen Elemente werden natürlich beantwortet – der Schwerpunkt des Kurses wird auf den neuen Elementen zu Motorik und Graphomotorik liegen. Wesentliche Änderungen und Vereinfachungen werden sehr konkret vorgestellt und genutzt.
Ziel des Kurses ist es, Sie in die Lage zu versetzen, den Erweiterten Prüfablauf für sich und Ihre Patienten optimal zu nutzen und ideale Grundlagen für die darauf aufbauenden Behandlungsschritte zu schaffen.
Schnell, aussagekräftig testen für wirkungsvolle Therapie
Der Erweiterte Prüfablauf nach Warnke®/Scholtz bewährt sich schon seit vielen Jahren. Er umfasst die Abklärung von Grundfertigkeiten im Hören, Sehen und in der Motorik. Dabei wird er ständig an die neuesten Erkenntnisse der Wissenschaft und die vielfältigen Erfahrungen und Rückmeldungen aus der Praxis angepasst und entsprechend in der aktuellen Ausgabe des Handbuchs zum Prüfablauf für Sie fortgeschrieben – aktuell in 2015 und neu 2022.
In diesem Themenkurs stellt Ihnen der Autor des Handbuchs zum Prüfablauf die Konzeption des Erweiterten Prüfablaufs und einzelne Prüfschritte vor und demonstriert Ihnen alle wichtigen neuen, erprobte und bewährten Elemente. Als Teilnehmer haben Sie umfassend Gelegenheit, die Arbeit mit dem Handbuch, die Durchführung der vor allem neuen Prüfschritte praktisch zu erproben. Dieser Themenkurs bietet auch vielfältige Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch untereinander.
Elemente des Warnke®-Prüfablaufs werden im Rollenspiel unter Supervision vertieft. Darauf aufbauend werden die Prüfschritte des Erweiterten Prüfablaufs besprochen und praktisch angewendet. Fragen und Querbezüge zu den bisherigen Elemente werden natürlich beantwortet – der Schwerpunkt des Kurses wird auf den neuen Elementen zu Motorik und Graphomotorik liegen. Wesentliche Änderungen und Vereinfachungen werden sehr konkret vorgestellt und genutzt.
Ziel des Kurses ist es, Sie in die Lage zu versetzen, den Erweiterten Prüfablauf für sich und Ihre Patienten optimal zu nutzen und ideale Grundlagen für die darauf aufbauenden Behandlungsschritte zu schaffen.
9 hours 18 minutes
10 steps
Learning enhancement | Perception | Warnke method
Information on the topic of learning support and the underlying Warnke procedure. You can also find further information in our channel flyer and brochures.
1 hour
6 steps