Forschung | Publikationen
Letzter Updated:
05.04.2022
Intrarater Test-Retest Reliability of Static and Dynamic Stability Indexes Measurement
4219 Ansichten •INTRASESSION AND INTERSESSION RELIABILITY OF POSTURAL CONTROL IN PARTICIPANTS WITH AND WITHOUT NONSPECIFIC LOW BACK PAIN USING THE BIODEX BALANCE SYSTEM
5346 Ansichten •Comparison of the Test-Retest Reliability of the Balance Computerized Adaptive Test and a Computerized Posturography Instrument in Patients With Stroke
4554 Ansichten •Comparison of Manual Balance and Balance Board Tests in Healthy Adults
5212 Ansichten •Validity and Reliability of Limits-of-Stability Testing: A Comparison of 2 Postural Stability Evaluation Devices
5402 Ansichten •THE IMPACT OF HEARINGS ON POSTURAL BALANCE - 2020-02 Laurine Kleisler
1819 Ansichten •Gleichgewichtstests bei Multipler Sklerose - Verbesserung der neurologischen Beurteilung durch statische Posturographie?
2403 Ansichten •Evaluation des arthroskopischen Broström-Gould Verfahrens zur Therapie der chronischen Instabilität des oberen Sprunggelenkes (2021-10 Dissertation)
2827 Ansichten •Visuelles Feedback und Haltungskontrolle bei Multipler Sklerose
1789 Ansichten •Slow Cortical Potential Neurofeedback in Chronic Tinnitus Therapy: A Case Report
7278 Ansichten •Managing the Stress Response: The Use of Biofeedback and Neurofeedback with Olympic Athletes
5988 Ansichten •Kostka Rostock 2009
5963 Ansichten •Einsatz psychophysiologischer Techniken zur Messung der Nutzererfahrung mit Unterhaltungstechnologien
5777 Ansichten •Emotion Recognition from Electromyography and Skin Conductance
5601 Ansichten •Tinnitus Therapie mit dem Warnke-Verfahren
5557 Ansichten •FLIC-Infopaket
5441 Ansichten •Validity and Reliability of Limits-of-Stability Testing: A Comparison of 2 Postural Stability Evaluation Devices
5402 Ansichten •INTRASESSION AND INTERSESSION RELIABILITY OF POSTURAL CONTROL IN PARTICIPANTS WITH AND WITHOUT NONSPECIFIC LOW BACK PAIN USING THE BIODEX BALANCE SYSTEM
5346 Ansichten •Comparison of Manual Balance and Balance Board Tests in Healthy Adults
5212 Ansichten •Einführung in das FLIC-Konzept
5185 Ansichten •Katerji 2005 Low-Level-Funktionen bei Erwachsenen
4992 Ansichten •Evaluation eines neuen Trainingsprogramms zur Verbesserung der Lese- und Rechtschreibfähigkeiten funktionaler Analphabeten - Rüsseler
4888 Ansichten •Low-Level-Training
4886 Ansichten •Gehirn und Geist - Veröffentlichung zum Warnke-Verfahren
4833 Ansichten •Biofeedback an evidence based approach in clinical practice
4809 Ansichten •QUBIC Praxis
4795 Ansichten •Das Warnke-Verfahren - Verarbeitung von Sinnesreizen bei LRS
4788 Ansichten •Normierung und Training von sechs basalen auditiven Zentralfunktionen
4693 Ansichten •Einsatz des Brain-Boy und des Lateraltrainers nach Warnke
4574 Ansichten •Visuelles Feedback und Haltungskontrolle bei Multipler Sklerose
Zusammenfassung: Da Menschen mit Multipler Sklerose (pwMS) heterogene demyelinisierende Läsionen aufweisen
Läsionen aufweisen, die somatosensorische oder vestibuläre Funktionen beeinträchtigen können, könnte ein visueller Stimulus als Feedback besonders
für die Erreichung der Haltungskontrolle besonders wichtig sein. Dies hat klinische Bedeutung für die Entwicklung von präventiven
Präventionsmaßnahmen und Rehabilitationstherapien, um Stürze und Unfälle in dieser Gruppe zu vermeiden. In unserer Studie
haben wir den Einfluss des visuellen Feedbacks auf die Stabilisierung des Gleichgewichts bei pwMS
im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen (HC) und seinen potenziellen Nutzen für die klinische Bewertung. Statische Posturographie-Tests
wurden bei 99 pwMS und 30 HC durchgeführt. Die Probanden standen auf einer Kraftplattform mit offenen und geschlossenen
Augen. Während dieses Verfahrens wurden drei Gleichgewichtsparameter für beide Sehbedingungen ermittelt:
durchschnittliche Schwankung, durchschnittliche Geschwindigkeit und durchschnittliche Geschwindigkeit der Schwankung. Neurostatus - Expanded Disease Disability
Score (EDSS) und Multiple Sklerose Functional Composite (MSFC) wurden parallel
durchgeführt. Es wurde eine gemischte ANCOVA mit wiederholten Messungen in zwei Richtungen durchgeführt, wobei für Geschlecht und Alter kontrolliert wurde
wurde durchgeführt, um die Auswirkungen des Sehvermögens, der MS-Diagnose und der Wechselwirkung beider Parameter auf die statischen Posturographen
Parameter zu bewerten. Der Unterschied zwischen den Bedingungen mit geschlossenen und offenen Augen wurde für jeden Parameter berechnet
Parameter berechnet und nach MS-relevanten klinischen Variablen weiter analysiert. Das Ausmaß des
der Sehkraft unterschied sich zwischen pwMS und HC, da eine signifikante Interaktion zwischen der Sehkraft und der
MS-Diagnose im abgegrenzten Bereich (p < 0,001) und in der durchschnittlichen Geschwindigkeit des Schwankens (p = 0,001) festgestellt wurde.
Diese Parameter stiegen bei pwMS nach dem Schließen der Augen stärker an als bei HC. Für die durchschnittliche
Schwanken war ein signifikanter Haupteffekt der Sehkraft vorhanden (p = 0,047). Außerdem wurden die Unterschiede
Unterschiede zwischen den Bedingungen mit offenen und geschlossenen Augen, die anhand der abgegrenzten Fläche und der durchschnittlichen Schwankungsgeschwindigkeit
mäßig mit den bewerteten klinischen Tests EDSS (r = 0,405 bzw. r = 0,329)
und dem MSFC (r = -0,385 bzw. r = -0,259). In unserer Studie waren pwMS stärker abhängig von
visuellem Feedback abhängiger als HC, um die posturale Kontrolle aufrechtzuerhalten. Diese einfache und kurze Auswertung mittels statischer
Posturographie könnte die Entwicklung von gezielten Präventionsmaßnahmen und Interventionen
bei pwMS
Läsionen aufweisen, die somatosensorische oder vestibuläre Funktionen beeinträchtigen können, könnte ein visueller Stimulus als Feedback besonders
für die Erreichung der Haltungskontrolle besonders wichtig sein. Dies hat klinische Bedeutung für die Entwicklung von präventiven
Präventionsmaßnahmen und Rehabilitationstherapien, um Stürze und Unfälle in dieser Gruppe zu vermeiden. In unserer Studie
haben wir den Einfluss des visuellen Feedbacks auf die Stabilisierung des Gleichgewichts bei pwMS
im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen (HC) und seinen potenziellen Nutzen für die klinische Bewertung. Statische Posturographie-Tests
wurden bei 99 pwMS und 30 HC durchgeführt. Die Probanden standen auf einer Kraftplattform mit offenen und geschlossenen
Augen. Während dieses Verfahrens wurden drei Gleichgewichtsparameter für beide Sehbedingungen ermittelt:
durchschnittliche Schwankung, durchschnittliche Geschwindigkeit und durchschnittliche Geschwindigkeit der Schwankung. Neurostatus - Expanded Disease Disability
Score (EDSS) und Multiple Sklerose Functional Composite (MSFC) wurden parallel
durchgeführt. Es wurde eine gemischte ANCOVA mit wiederholten Messungen in zwei Richtungen durchgeführt, wobei für Geschlecht und Alter kontrolliert wurde
wurde durchgeführt, um die Auswirkungen des Sehvermögens, der MS-Diagnose und der Wechselwirkung beider Parameter auf die statischen Posturographen
Parameter zu bewerten. Der Unterschied zwischen den Bedingungen mit geschlossenen und offenen Augen wurde für jeden Parameter berechnet
Parameter berechnet und nach MS-relevanten klinischen Variablen weiter analysiert. Das Ausmaß des
der Sehkraft unterschied sich zwischen pwMS und HC, da eine signifikante Interaktion zwischen der Sehkraft und der
MS-Diagnose im abgegrenzten Bereich (p < 0,001) und in der durchschnittlichen Geschwindigkeit des Schwankens (p = 0,001) festgestellt wurde.
Diese Parameter stiegen bei pwMS nach dem Schließen der Augen stärker an als bei HC. Für die durchschnittliche
Schwanken war ein signifikanter Haupteffekt der Sehkraft vorhanden (p = 0,047). Außerdem wurden die Unterschiede
Unterschiede zwischen den Bedingungen mit offenen und geschlossenen Augen, die anhand der abgegrenzten Fläche und der durchschnittlichen Schwankungsgeschwindigkeit
mäßig mit den bewerteten klinischen Tests EDSS (r = 0,405 bzw. r = 0,329)
und dem MSFC (r = -0,385 bzw. r = -0,259). In unserer Studie waren pwMS stärker abhängig von
visuellem Feedback abhängiger als HC, um die posturale Kontrolle aufrechtzuerhalten. Diese einfache und kurze Auswertung mittels statischer
Posturographie könnte die Entwicklung von gezielten Präventionsmaßnahmen und Interventionen
bei pwMS
Ansichten | |
---|---|
1789 | Ansichten insgesamt |
0 | Members Views |
1789 | Öffentliche Ansichten |
Link teilen
Per Mail teilen
Bitte Anmelden um dies zu teilen document per E-Mail.
In ihre Webseite einbetten
Wählen Sie eine Startseite
Externe Quellen