Intrarater Test-Retest Reliability of Static and Dynamic Stability Indexes Measurement
9638 Ansichten •INTRASESSION AND INTERSESSION RELIABILITY OF POSTURAL CONTROL IN PARTICIPANTS WITH AND WITHOUT NONSPECIFIC LOW BACK PAIN USING THE BIODEX BALANCE SYSTEM
11405 Ansichten •Comparison of the Test-Retest Reliability of the Balance Computerized Adaptive Test and a Computerized Posturography Instrument in Patients With Stroke
9608 Ansichten •Comparison of Manual Balance and Balance Board Tests in Healthy Adults
11862 Ansichten •Validity and Reliability of Limits-of-Stability Testing: A Comparison of 2 Postural Stability Evaluation Devices
13476 Ansichten •THE IMPACT OF HEARINGS ON POSTURAL BALANCE - 2020-02 Laurine Kleisler
8708 Ansichten •Gleichgewichtstests bei Multipler Sklerose - Verbesserung der neurologischen Beurteilung durch statische Posturographie?
10475 Ansichten •Evaluation des arthroskopischen Broström-Gould Verfahrens zur Therapie der chronischen Instabilität des oberen Sprunggelenkes (2021-10 Dissertation)
12364 Ansichten •Visuelles Feedback und Haltungskontrolle bei Multipler Sklerose
11044 Ansichten •Neuer Gleichgewichtsfähigkeitsindex als Screening BMC Geriatrics 2023-01
6457 Ansichten •Links zu weiteren Forschungsarbeiten
5058 Ansichten •Slow Cortical Potential Neurofeedback in Chronic Tinnitus Therapy: A Case Report
16706 Ansichten •Kostka Rostock 2009
16243 Ansichten •Managing the Stress Response: The Use of Biofeedback and Neurofeedback with Olympic Athletes
14573 Ansichten •Einsatz psychophysiologischer Techniken zur Messung der Nutzererfahrung mit Unterhaltungstechnologien
14376 Ansichten •Validity and Reliability of Limits-of-Stability Testing: A Comparison of 2 Postural Stability Evaluation Devices
13476 Ansichten •Emotion Recognition from Electromyography and Skin Conductance
13153 Ansichten •Evaluation des arthroskopischen Broström-Gould Verfahrens zur Therapie der chronischen Instabilität des oberen Sprunggelenkes (2021-10 Dissertation)
12364 Ansichten •Tinnitus Therapie mit dem Warnke-Verfahren
12261 Ansichten •FLIC-Infopaket
12218 Ansichten •Evaluation eines neuen Trainingsprogramms zur Verbesserung der Lese- und Rechtschreibfähigkeiten funktionaler Analphabeten - Rüsseler
12082 Ansichten •Einführung in das FLIC-Konzept
11992 Ansichten •AlphaPlus JOB
11883 Ansichten •Comparison of Manual Balance and Balance Board Tests in Healthy Adults
11862 Ansichten •Biofeedback an evidence based approach in clinical practice
11715 Ansichten •INTRASESSION AND INTERSESSION RELIABILITY OF POSTURAL CONTROL IN PARTICIPANTS WITH AND WITHOUT NONSPECIFIC LOW BACK PAIN USING THE BIODEX BALANCE SYSTEM
11405 Ansichten •Normierung und Training von sechs basalen auditiven Zentralfunktionen
11220 Ansichten •Gehirn und Geist - Veröffentlichung zum Warnke-Verfahren
11166 Ansichten •Strukturelle Veränderungen bei erwachsenen funktionalen Analphabeten nach intensivem Training
11092 Ansichten •Visuelles Feedback und Haltungskontrolle bei Multipler Sklerose
11044 Ansichten •QUBIC Praxis
10989 Ansichten •Visuelles Feedback und Haltungskontrolle bei Multipler Sklerose
Zusammenfassung: Da Menschen mit Multipler Sklerose (pwMS) heterogene demyelinisierende Läsionen aufweisen
Läsionen aufweisen, die somatosensorische oder vestibuläre Funktionen beeinträchtigen können, könnte ein visueller Stimulus als Feedback besonders
für die Erreichung der Haltungskontrolle besonders wichtig sein. Dies hat klinische Bedeutung für die Entwicklung von präventiven
Präventionsmaßnahmen und Rehabilitationstherapien, um Stürze und Unfälle in dieser Gruppe zu vermeiden. In unserer Studie
haben wir den Einfluss des visuellen Feedbacks auf die Stabilisierung des Gleichgewichts bei pwMS
im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen (HC) und seinen potenziellen Nutzen für die klinische Bewertung. Statische Posturographie-Tests
wurden bei 99 pwMS und 30 HC durchgeführt. Die Probanden standen auf einer Kraftplattform mit offenen und geschlossenen
Augen. Während dieses Verfahrens wurden drei Gleichgewichtsparameter für beide Sehbedingungen ermittelt:
durchschnittliche Schwankung, durchschnittliche Geschwindigkeit und durchschnittliche Geschwindigkeit der Schwankung. Neurostatus - Expanded Disease Disability
Score (EDSS) und Multiple Sklerose Functional Composite (MSFC) wurden parallel
durchgeführt. Es wurde eine gemischte ANCOVA mit wiederholten Messungen in zwei Richtungen durchgeführt, wobei für Geschlecht und Alter kontrolliert wurde
wurde durchgeführt, um die Auswirkungen des Sehvermögens, der MS-Diagnose und der Wechselwirkung beider Parameter auf die statischen Posturographen
Parameter zu bewerten. Der Unterschied zwischen den Bedingungen mit geschlossenen und offenen Augen wurde für jeden Parameter berechnet
Parameter berechnet und nach MS-relevanten klinischen Variablen weiter analysiert. Das Ausmaß des
der Sehkraft unterschied sich zwischen pwMS und HC, da eine signifikante Interaktion zwischen der Sehkraft und der
MS-Diagnose im abgegrenzten Bereich (p < 0,001) und in der durchschnittlichen Geschwindigkeit des Schwankens (p = 0,001) festgestellt wurde.
Diese Parameter stiegen bei pwMS nach dem Schließen der Augen stärker an als bei HC. Für die durchschnittliche
Schwanken war ein signifikanter Haupteffekt der Sehkraft vorhanden (p = 0,047). Außerdem wurden die Unterschiede
Unterschiede zwischen den Bedingungen mit offenen und geschlossenen Augen, die anhand der abgegrenzten Fläche und der durchschnittlichen Schwankungsgeschwindigkeit
mäßig mit den bewerteten klinischen Tests EDSS (r = 0,405 bzw. r = 0,329)
und dem MSFC (r = -0,385 bzw. r = -0,259). In unserer Studie waren pwMS stärker abhängig von
visuellem Feedback abhängiger als HC, um die posturale Kontrolle aufrechtzuerhalten. Diese einfache und kurze Auswertung mittels statischer
Posturographie könnte die Entwicklung von gezielten Präventionsmaßnahmen und Interventionen
bei pwMS
Kommentieren ist für diesen Kurs nicht aktiviert.
Diese Inhalte teilen
Link teilen
Auf sozialen Netzwerken teilen
Per E-Mail teilen
Bitte anmelden , um dies zu teilen Dokument per E-Mail.