All Courses
- Infomaterial
- Online-Schulungen
- Kurse
-
Lead Tags
Lernförderung Distributors Hörtraining Posturographie Biofeedback MediTOOLS Servicevertrag Vertragshändler Tinnicur Tinnitus Ohrgeräusche Migräne Webcast Mini-Q Schmerzbehandlung EMG Netzwerkpartner Partnerprogramm AUDECOM Hörgerätevergleich Berichte erstellen Warnke-Verfahren Gleichgewicht Odoo Support IT-Themen Individualschulung Konzentration Sodexo Gebrauchsanleitungen Forschung Publikationen Veröffentlichungen Dokumente Formulare Verträge English Videos Brain-Boy Orthofix Schlaganfall Neurologische Störungen Entspannung Stressbewältigung HRV Herzratenvariabilität ProComp5 Portugal BioGraph Infiniti EEG Neurofeedback FLIC product lines ADScanner Scanalyzer-Software Elektrostimulation SCP MediBalance Pro Rechtschreibung AUDIO4LAB ProComp Infiniti Beratung Kundenkanal Mitarbeiter Produktkanal Technik Hörfitness App Flyer Wahrnehmung Polyvagaltheorie Reflexologie HNO Interessentenkanal eLearning Prüfung Scholtz Peak Performance Alpha-Trainer Infokanal Hören Manuals Instructions for Use BASS Hirnforschung HaPA Kennenlern-Meeting B2B audiofitness Download Hörgeräteakustik VIP-Kunden Vertrieb Wippbrett Lateraltraining Hirnleistungstraining Easy-Screens Handbuch zum erweiterten Prüfablauf nach Warnke Brain Training Berichtser Software Fremdsprachen Lernwerk MyOnyx Tutorials VR Virtuelle Realität VR-Coach HEG TPS-Sensor Neurofeedback Zertifikatslehrgang Lerntrainer LRS ADS/ADHS infomaterial Produktinformationen Unternehmensabläufe Eyetracking Physiologie
Aufbaukurs: Psychomotorische Ganzheitstherapie (PMG) nach Kannegießer-Leitner
Aufbauend zum Grundkurs zur PMG bietet dieser zweitägige Aufbaukurs sowohl die weiterführende Theorie, auf der die Psychomotorische Ganzheitstherapie aufbaut, als auch praktische Übungen.
Alle Blöcke werden durch Fallbeispiele vertieft.
Folgende Inhalte werden behandelt:
1. Kurzer Bericht über die Erfahrungen mit der PMG in den letzten 30 Jahren.
2. Motorik, Körperkoordination und Kreuzmusteranbahnung.
3. Fingergeschicklichkeit und Feinmotorik mit Stifthaltung.
4. Taktile Wahrnehmung und Propriozeption.
5. Sehvermögen und Augenbeweglichkeit.
6. Hörverarbeitung und Sprachverständnis.
7. Ausgewählte Horchtherapien, die in der PMG eingesetzt werden.
8. Sprache und Kommunikation.
9. Kognition und Wahrnehmung.
10. HEG-basiertes Neurofeedback (HEG = Hämoenzephalographie).
11. Darstellung, wann spezielle zusätzliche Laboruntersuchungen hilfreich sein können und wie diese organisiert werden.
Alle Blöcke werden durch Fallbeispiele vertieft.
Folgende Inhalte werden behandelt:
1. Kurzer Bericht über die Erfahrungen mit der PMG in den letzten 30 Jahren.
2. Motorik, Körperkoordination und Kreuzmusteranbahnung.
3. Fingergeschicklichkeit und Feinmotorik mit Stifthaltung.
4. Taktile Wahrnehmung und Propriozeption.
5. Sehvermögen und Augenbeweglichkeit.
6. Hörverarbeitung und Sprachverständnis.
7. Ausgewählte Horchtherapien, die in der PMG eingesetzt werden.
8. Sprache und Kommunikation.
9. Kognition und Wahrnehmung.
10. HEG-basiertes Neurofeedback (HEG = Hämoenzephalographie).
11. Darstellung, wann spezielle zusätzliche Laboruntersuchungen hilfreich sein können und wie diese organisiert werden.
15 hours 29 minutes
21 steps
Einführung in die Psychomotorische Ganzheitstherapie nach Kannegießer-Leitner®
Das Entscheidende bei PMG ist, dass es sich bei den Übungsprogrammen um sogenannte Heimprogramme handelt, und die Therapie auf der Plastizität des Gehirns aufbaut. Dies bedeutet, dass das jeweilige Therapieprogramm individuell für den Patienten erarbeitet, mit der Familie besprochen, eingeübt und dann zu Hause durchgeführt wird.
PMG enthält Übungen nach BOBATH, AYRES, SCHMID-GIOVANNINI, CASTILLO-MORALES, KIPHARD, FRÖHLICH, AFFOLTER, PADOVAN, WARNKE sowie als ergänzende Therapieform das HEG-basierte Neurofeedback (Hämoenzephalographie).
Dieser Kurs bietet die grundlegende Theorie, auf der PMG aufbaut, und praktische Übungen. Alle Blöcke werden durch Fallbeispiele vertieft. Es werden behandelt:
1. Einführung in PMG und Organisation dieser Therapieform
2. Motorik, Körperkoordination und Kreuzmusteranbahnung
3. Fingergeschicklichkeit und Feinmotorik mit Stifthaltung
4. Taktile Wahrnehmung und Propriozeption
5. Sehvermögen und Augenbeweglichkeit + Hörverarbeitung und Sprachverständnis
6. Ausgewählte Horchtherapien
7. Sprache und Kommunikation
8. Kognition und Wahrnehmung
9. HEG-basiertes Neurofeedback (HEG = Hämoenzephalographie)
Grundlagen und Möglichkeiten des HEG werden erläutert und an Beispielen dargestellt.
Der Kurs vermittelt Ihnen die Grundlagen von PMG. Diese umfassen die Diagnostik und das Erstellen der darauf aufbauenden Übungen sowie einen Ausblick auf weitere Methoden, die oft in PMG integriert werden.
PMG enthält Übungen nach BOBATH, AYRES, SCHMID-GIOVANNINI, CASTILLO-MORALES, KIPHARD, FRÖHLICH, AFFOLTER, PADOVAN, WARNKE sowie als ergänzende Therapieform das HEG-basierte Neurofeedback (Hämoenzephalographie).
Dieser Kurs bietet die grundlegende Theorie, auf der PMG aufbaut, und praktische Übungen. Alle Blöcke werden durch Fallbeispiele vertieft. Es werden behandelt:
1. Einführung in PMG und Organisation dieser Therapieform
2. Motorik, Körperkoordination und Kreuzmusteranbahnung
3. Fingergeschicklichkeit und Feinmotorik mit Stifthaltung
4. Taktile Wahrnehmung und Propriozeption
5. Sehvermögen und Augenbeweglichkeit + Hörverarbeitung und Sprachverständnis
6. Ausgewählte Horchtherapien
7. Sprache und Kommunikation
8. Kognition und Wahrnehmung
9. HEG-basiertes Neurofeedback (HEG = Hämoenzephalographie)
Grundlagen und Möglichkeiten des HEG werden erläutert und an Beispielen dargestellt.
Der Kurs vermittelt Ihnen die Grundlagen von PMG. Diese umfassen die Diagnostik und das Erstellen der darauf aufbauenden Übungen sowie einen Ausblick auf weitere Methoden, die oft in PMG integriert werden.
18 hours 38 minutes
25 steps