All Courses

MediBalance Pro user channel
Brain-Boy Kundenkanal
HEG Neurofeedback info channel
AUDIO4LAB Produktkanal für Kunden
AudioFitness [Info Channel]
Manuals / Instructions for Use
HealthMeetsBusiness
Brain Science and Research
TPS - Kundenkanal
MediTECH in den Medien
AudioFitness [Basic course]
Audiofitness Expert Course [German]
Brain-Boy Infokanal
BrainCentral [info channel]
BrainCentral [Customer channel]
Sensomotorik und Reflexologie Themenkurs: Balance und Koordination
Sensomotorik und Reflexologie Themenkurs: Balance und Koordination

Die Möglichkeiten einer fundierten Befundung sowie darauf aufbauender Verbesserung von Gleichgewicht, Koordination und des Vestibulärsystems sind begrenzt. Dieser Kurs vermittelt Wege, mit denen Sie künftig zielsicher und erfolgreich Klienten auf diesen Gebieten fördern können.


Am Anfang steht die Bewegungsanalyse. Bestehende Verfahren setzen hier sehr stark auf subjektive Betrachtung und Bewertung des Ist-Zustandes Ihres Klienten. In diesem Kurs erhalten Sie Zugang zu einem technisch gestützten Verfahren, das Ihnen objektive Daten für das anschließend darauf aufbauende Training bietet. So entstehen Unter­suchungsergebnisse, die therapeutisch eindeutig interpretierbar sind.

Konkrete Anwendungsgebiete für dieses Verfahren um die Balanceplatte sind:

  • (Leistungs)-Sport: Optimierung der Mittellinienstabilität und des Gleichgewichts
  • HNO: Schwindel/Störungen des vestibulären Systems
  • Pädiatrie: Koordinations- + Konzentrationsstörungen
  • Orthopädie/Chirurgie: Bänderläsionen, Hüftschäden, Knieverletzungen, Veränderungen an der Wirbelsäule
  • Geriatrie: Gleichgewichts- und Kreislaufprobleme

An die so durchgeführte Messung und Auswertung schließt sich ein dem ermittelten Leistungsstand des Klienten entsprechendes Training mit unterschiedlichen Aufgaben und Schwierigkeitsgraden an. Anhand der aufgenommenen Werte kann das weitere Training festgelegt und verfolgt werden. Auf diese Weise stellen Sie eine eindrucksvolle Behandlungsverlaufskontrolle und einhergehende Qualitätssicherung in Ihrer Praxis sicher.

Ziel des Kurses ist es, Ihnen neue Möglichkeiten für ein besonders leicht einsetzbares und mobiles Mess- und Trainingsverfahren zu den oben beschriebenen Themenkreisen zu bieten.


IVBS - Exclusive channel for members
QEEG Mitsar [info channel]
QEEG Mitsar [Kundenkanal]
QEEG Mitsar [Kundenkanal]

Informationen zur Anwendung des QEEG-Systems von Mitsar und der zugrundeliegenden WinEEG Software

Individual Consulations - Turquoise

Recordings of Individual Consultations between your company and MediTECH Electronic GmbH can be found here. 

Also any additional information or material can be found here in the future. 

V1-1: Auditory training for AVWS and hearing impairment - Carsten Passiel [German language]
V1-1: Auditory training for AVWS and hearing impairment - Carsten Passiel [German language]

Hören und Verstehen wird in den meisten Fällen in seiner Bedeutung gleichgestellt.
Tatsächlich sind Hören und Verstehen zwei unterschiedliche Bereiche in der auditiven Verarbeitung. Das Hören findet im Ohr statt, das Verstehen ist eine hohe kognitive Fähigkeit, die verlernt, aber auch gelernt und trainiert werden kann.

Dieser Vortrag vermittelt einen Überblick darüber, wie bei unterschiedlichen Menschen mit Problemen bei Hören und Verstehen konkret Erfolge erzielt werden konnten. Eine Verbesserung des Hörverstehens ist unabhängig vom Alter und vom Grad der Hörbeeinträchtigung möglich; dies gilt auch für Menschen mit Hörgeräten und sogar für Implantatsträger.
Auch Kinder mit einer Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsschwäche können gezielt trainiert und gefördert werden.

Konkrete Anregungen hierzu liefert Ihnen dieser Vortrag.

V2-2: Pain treatment with biofeedback [German language]
V2-2: Pain treatment with biofeedback [German language]

Entwicklungsgeschichtlich gehört der Schmerz zu den frühesten, häufigsten und eindrücklichsten Erfahrungen eines jeden Menschen. Schmerz ist überlebenswichtig – trotz allen Leids, das er bewirken kann. Aus körperlicher Sicht gesehen stellen Schmerzen eine lebenserhaltende biologische Reaktion auf schädigende Einwirkungen dar – auch dann, wenn es noch nicht zu einer Gewebeschädigung gekommen ist.


Bei der Schmerzbehandlung hat sich Biofeedback als nicht-invasive Methode bei unterschiedlichen Schmerzarten und auch bei der Psycho-Education längst bewährt.


Der Vortag geht darauf ein, wie Biofeedback konkret und praxisnah die Schmerztherapie begleiten kann.


Ziel des Vortrages ist es, den Teilnehmern einen Überblick zu geben, bei welchen Schmerzarten der Einsatz von Biofeedback wirklich sinnvoll und hilfreich ist.

V3-1: On the same wavelength - neurobiological foundations of the therapeutic relationship - Freddy Potschka [German language]
V3-1: On the same wavelength - neurobiological foundations of the therapeutic relationship - Freddy Potschka [German language]

Der Erfolg einer Therapie, eines Coachings oder einer Beratung hängt nicht nur in erster Linie von der fachlichen Kompetenz der Praktiker, sondern mitunter zum überwiegenden Teil von der Qualität der therapeutischen Allianz ab. Diese für viele von uns vielleicht provokante Erkenntnis ist mittlerweile wissenschaftlich solide bestätigt worden. Ob es also zwischen den beiden Beteiligten „funkt“, ist das Resultat einer langen Geschichte und dem Wirken von Persönlichkeitsmerkmalen. Der Vortrag nimmt Sie mit auf eine spannende neurobiologische Entdeckungsreise durch unser Gehirn, ohne dabei den Körper zu vergessen.

V3-2: The Warnke method and biofeedback in neurological patients - Josepha Kullak - at the 2024 congress [German language]
V3-2: The Warnke method and biofeedback in neurological patients - Josepha Kullak - at the 2024 congress [German language]

Wie wende ich das Warnke-Verfahren gesondert oder auch gezielt in der Verbindung mit Biofeedback bei Patienten mit neurologischen Patienten an? 


Anhand von Praxisbeispielen mit unterschiedlichen Patientengruppen erläutert die Logopädin Josie Kullak ihr Vorgehen. Dabei werden ein Parkinson-Patient, zwei Aphasie-Patienten und ein Patient mit Konzentrations- und Konzentrations- und Aufmerksamkeitsdefiziten nach Schlaganfall im Fokus stehen. 

V4-1: Balance training for young and old - experiences from therapeutic practice - Tabitha Jandl [German language]
V4-1: Balance training for young and old - experiences from therapeutic practice - Tabitha Jandl [German language]

„Mama, dass macht richtig Spaß!“ – so die Äußerung eines achtjährigen Jungen, der nach langer Therapieerfahrung therapiemüde war. 

Durch den Einsatz z. B. des MediBalance Pro können wir die Patienten anders motivieren, den Spaß in die Therapie zurückbringen und auf einer anderen Ebene unsere Ziele erarbeiten. 

Denn: Spaß und Therapieziele sollten sich nicht ausschließen!

Gerade die Kinder mit AVWS, SES, MFS usw. profitieren von Gleichgewichtsübungen. Erwachsene Patienten, die manchmal durch schwere Erkrankungen auch unter Koordinationsproblemen leiden, Stimmpatienten, die so fokussiert auf ihre Stimme sind, dass sie in der Umsetzung der Übungen in Bewegungen verharren – auch diese Patienten profitieren von diesem Training und haben: Spaß!

Beispiele aus der Praxis zeigen welche Möglichkeiten sind mit diesem Training bieten. 

V2-1: Children with AVWS and concentration difficulties - how psychomotor holistic therapy according to Kannegießer-Leitner® helps - Dr. Christel Kannegießer-Leitner [German language]
V2-1: Children with AVWS and concentration difficulties - how psychomotor holistic therapy according to Kannegießer-Leitner® helps - Dr. Christel Kannegießer-Leitner [German language]
Die Psychomotorische Ganzheitstherapie (PMG) versteht sich als ein Heimtrainingsprogramm zur Förderung von entwicklungsauffälligen und beeinträchtigten Kindern, das von Dr. Christel Kannegießer-Leitner – der Referentin selbst – konzipiert wurde und stetig weiterentwickelt wird. Ziel ist es, einer Vielzahl von Personen mit leichten bis hin zu schweren und schwersten Beeinträchtigungen zu helfen. 
In diesem Vortrag stellt die Referentin die PMG mit deren wichtigsten Elementen wie z. B. 
Kreuzmuster-Reihe
Training mit BrainBoy-Universal
Lateral-Training
HEG 
u. v. m. 
exemplarisch vor. 
Dabei werden eine Reihe von Fallbeispielen das Vorgehen und die Möglichkeiten veranschaulichen. 



V4-2: Virtual reality (VR) in the treatment of anxiety disorders and addictions - Michael Altenhofer [German language]
V4-2: Virtual reality (VR) in the treatment of anxiety disorders and addictions - Michael Altenhofer [German language]

Die Expositionstherapie ist eine besonders effektive Methode zur Behandlung von Angststörungen, insbesondere spezifischer Phobien. Doch was tun, wenn die Vorstellungskraft nicht reicht und für Konfrontationen mit angstauslösenden Situationen der Aufwand zu groß ist?

Mit Virtual Reality eröffnen sich hierzu völlig neue Chancen. Computer-generierte realitätsnahe Spinnen, Höhen, Flugreisen oder soziale Kontakte erlauben, die Therapie unkompliziert unter kontrollierten Bedingungen und mit graduellen Steigerungen der Reizintensität durchzuführen.

In diesem Vortrag werden theoretische Grundlagen, wissenschaftliche Studien und erprobte Strategien für den Einsatz von VR in der Behandlung von Ängsten und Süchten kompakt, fundiert und praxisnah vermittelt. Sie erhalten wertvolle Tipps, wie auch Sie diese Technologie für Ihre therapeutische Arbeit nutzen können.


V5-1: Optimal support for people with stroke - Ulla Scheidelmann [German language]
V5-1: Optimal support for people with stroke - Ulla Scheidelmann [German language]

Schlaganfallpatienten kommen häufig im weiteren Verlauf der logopädischen Therapie an einen Punkt, an dem sie in der ruhigen Eins-zu-Eins-Arbeit mit dem Therapeuten wahrnehmen, …

  • welche Bereiche sich schon verbessert haben
  • welche noch eingeschränkt sind und
  • was sie gerne noch erreichen möchten.

Im Zusammenhang mit einer vorübergehenden Hemiparese zeigen die Patienten zusätzlich noch Unsicherheiten in verschiedenen Bewegungsmustern und im Gleichgewicht, was für sie zusätzliche Einschränkungen bedeutet. Interdisziplinär werden die Patienten noch durch Ergotherapie und Physiotherapie unterstützt.

Oft berichten Patienten oder deren Angehörige auch darüber, dass sich im Alltag die Erfolge nicht so zeigen, wie sie sich im ruhigen Ablauf der Therapie darstellen.

Wortabruf, Wortfindung, auditive Merkfähigkeit usw. stellen dann doch noch Einschränkungen dar.

Durch die Arbeit mit dem MediBalance Pro kann ein Patient lernen, noch nicht wieder ausreichend automatisierte Bereiche in Sprache und Motorik zu verbessern und diese wieder miteinander zu koppeln.

Die Patienten zeigen dann deutliche Verbesserungen und können im Alltag besser Handlungen, Abläufe usw. sprachlich begleiten.



V5-2: All in all, this way and that way - Neuromotor training changes emotions and behavior - Winfried Scholtz [German language]
V5-2: All in all, this way and that way - Neuromotor training changes emotions and behavior - Winfried Scholtz [German language]

Genauso wie Geschicklichkeit das Ergebnis eines Zusammenspiels von Nerven und Muskeln ist, ist Verhalten das Ergebnis des Zusammenspiels von Denken und Emotionen. Die steuernden Komponenten und die Muster sind oft gleich. Die Steuerung selbst ist ein dynamischer Prozess, der durch unterschiedliche Intensitäten gekennzeichnet ist. Wir erleben das z.B. bei der Anspannung und der Entspannung. Deshalb gibt es auch einen Zusammenhang zwischen der Haltung und dem Verhalten.

In diesem Vortrag geht es um die Stimulation der steuernden motorischen und neuronalen Komponenten. Bewegung stimuliert das Nervensystem und das Nervensystem induziert Bewegung. Es geht dabei auch um folgende Fragen: Was können wir an dem Trainingsprogramm Flexi und beim Training auf dem Wippbrett optimieren? Was haben der Sympathikus und der Vagusnerv mit den Bewegungen beim Training zu tun?



V6-1: Promoting perception in children with an app - Ralph Warnke [German language]
V6-1: Promoting perception in children with an app - Ralph Warnke [German language]

Auf spielerische Weise visuelle und auditive Wahrnehmung und motorische Umsetzung bei Kindern im Vorschul- und Schulalter zu fördern, ist der Ansatzpunkt für die Entwicklung des Abenteuerhauses.

Immer mehr Kindern fehlt bei der Einschulung wichtiges Rüstzeug für den Klassenalltag. Die mit der Ingrid-Schoof-Stiftung entwickelte Abenteuerhaus-App wirkt dem entgegen. 

Da Kinder als Digital-Natives an Tablets im Verlauf ihres gerade beginnenden Lebens nicht vorbeikommen werden, ist die Plattform ein Tablet. Die Bedienung ist intuitiv und kindgerecht. An relevanten Stellen nimmt eine kleine Figur das Kind an die Hand und erklärt das Vorgehen.

Mit einem tierischen Passwort hat jedes Kind seinen eigenen Zugang zur App.

Die betreuenden Trainer können in einem geschützten Bereich der App die Ergebnisse und den Trainingsfortschritt jedes einzelnen Kindes begutachten und bewerten.

Sehen – Hören – Motorik: Kindgerechte Frühförderung mit allen Sinnen ist das Ziel dieses Projekts.



V6-2: EMG biofeedback in neurorehabilitation - the Brucker Biofeedback Method® - Ralf Nickel [German language]
V6-2: EMG biofeedback in neurorehabilitation - the Brucker Biofeedback Method® - Ralf Nickel [German language]

Ein Muskel kann nur dann effektiv bewegt werden, wenn das Gehirn die richtigen Signale in ausreichender Intensität in diesen Muskel sendet. Bei Patienten, die an einer Störung der Kontrolle ihrer Muskulatur leiden, ist dieses Signal oft zu niedrig. Das ist z. B. typischerweise bei neurologisch betroffenen Patienten mit Cerebralparesen, nach Schlaganfall, Schädelhirntrauma und Querschnittverletzungen der Fall.

Hier hilft die Brucker Biofeedback Methode®, kurz BBFM®, die ausgesendeten Signale mit der sEMG-Messung sichtbar und modifizierbar zu machen und motorisches Lernen überhaupt zu ermöglichen, was sich in der Verbesserung der motorischen oder neuromuskulären Ansteuerung darstellt.

Die BBFM® ist somit eine effektive Ergänzung oder sogar eher noch eine mehr als sinnvolle Voraussetzung zu erfolgreicher Physiotherapie, Ergotherapie und anderen bekannten Therapieformen.

Mit Hilfe der BBFM® erlernen die Patienten eine bessere willkürliche Steuerung ihrer Muskeln. Hierdurch verbessert sich z. B. die Koordination, Spastik wird reduziert, Muskeln können im Nachgang effektiver trainiert und somit gekräftigt werden; daraus resultiert eine insgesamt verbesserte Muskelfunktion.

Insbesondere bei betroffenen Kindern wird häufig erst durch die verbesserte Willkürmotorik ein Erreichen der verschiedenen „Meilensteine der Entwicklung“ möglich, wie freies Sitzen, Aufstehen, Gehen. Das bedeutet nicht nur für Heranwachsende einen großen Gewinn an Lebensqualität.

Hinzu kommt der nicht zu unterschätzende Motivationsschub, den die Patienten erfahren, wenn sie sehen, was sie selbst aus eigener Kraft erreichen können.

 



Individual Consultations - AUDIOLOGIA SUAREZ BASCARAN

In this channel you can find all the recordings for individual meetings with MediTECH Electronic GmbH and additional info that might be provided in here. 

Die Mamalogin - S. Kostka - Individualschulungen

In diesem Kanal finden Sie die Aufzeichnungen zu vergangenen Beratungsterminen und Schulungen. 

V1-1: Warum das Gehör uns stolpern lässt - Neurowissenschaftliche Untersuchung des Einflusses von Hörschädigung auf das Gehen - Dr. Anna Wunderlich - beim Fachkongress 2025
V1-1: Warum das Gehör uns stolpern lässt - Neurowissenschaftliche Untersuchung des Einflusses von Hörschädigung auf das Gehen - Dr. Anna Wunderlich - beim Fachkongress 2025

Warum das Gehör uns stolpern lässt - Neurowissenschaftliche Untersuchung des Einflusses von Hörschädigung auf das Gehen

Fast die Hälfte der über 65-Jährigen ist von altersbedingter Schwerhörigkeit betroffen. Die Hinweise verdichten sich, dass diese sensorische Einschränkung sich auch auf den Bewegungsapparat auswirkt. Dabei ist bislang noch unklar warum das motorische und das kognitive System bei Schwerhörigkeit stärker interferieren. Eine neurowissenschaftliche Studie der TU Berlin ermöglicht die parallele Untersuchung von Gehirnaktivität, Gangparametern und kognitiver Leistung und vergleicht dabei junge und ältere Erwachsene mit älteren Menschen mit leichter Hörbeeinträchtigung. Die Ergebnisse zeigen, dass wenn Menschen eine zusätzliche Aufgabe beim Gehen lösen müssen dies sowohl das Gangbild als auch die Informationsverarbeitung im Gehirn verändert. Die Interferenz betrifft alle Verarbeitungsschritte und ist am stärksten bei älteren Personen mit Hörschädigung ausgeprägt, wenn sie eine visuelle Zusatzaufgabe lösen müssen. Das bedeutet, das besonders für diese Personengruppe gezielt Trainingsinterventionen entwickelt und eingesetzt werden sollten, damit sie alltägliche Mehrfachaufgaben weiterhin sturzfrei meistern können.

In Ihrem Vortrag erläutert Dr. Anna Wunderlich den Zusammenhang zwischen altersbedingter Hörminderung und erhöhtem Sturzrisiko.

V1-2: Das worauf wir schauen: Schätze heben - Werte leben - Thomas Gottschlich - beim Fachkongress 2025
V1-2: Das worauf wir schauen: Schätze heben - Werte leben - Thomas Gottschlich - beim Fachkongress 2025

Das Kollegium der GS Adenbüttel möchte die Kinder bei ihren Lernprozessen ein Stück begleiten. Diese Lernprozesse sollen auf einem hohen Niveau begleitet werden. Dies kann uns nur gelingen, wenn wir eine Atmosphäre schaffen, die es den Kindern möglich macht, mit Freude zu lernen.

Ein entscheidender Punkt für eine erfolgreiche Arbeit ist, das Kind in seiner ureigenen Persönlichkeit anzunehmen und wertzuschätzen. Unser Ziel soll es sein, die Kinder so zu erziehen, dass auch sie selbst, ihre Mitschüler, Lehrer, Eltern und alle anderen Menschen, denen sie begegnen, achten und wertschätzen und das durch ihr Verhalten auch ausdrücken.

Die Kinder sollen erfahren, dass auch die Natur und unsere Umwelt Grundlagen und Bereicherung unseres Lebens sind, die geschätzt und erhalten werden müssen.

Daraus ergibt sich ein wesentlicher Aspekt unserer Arbeit, nämlich in den Kindern die Bereitschaft zu wecken, Verantwortung zu übernehmen, Verantwortung für jeden einzelnen, für ihre Mitschüler, Klassengemeinschaft, Schulgemeinschaft… für die gesamte Umwelt.

Aus diesem Verantwortungsbewusstsein heraus soll die Bereitschaft wachsen, Aufgaben zu übernehmen und auszuführen.

In diesem Vortrag werden Bedingungen für das gemeinsame Lernen angesprochen. Mit Beispielen aus dem Schulalltag der GS Adenbüttel werden Projekte des gemeinsamen Miteinanders dargestellt.

V2-1: Warten mit Mehrwert: Eine frühzeitige Intervention als gezielte Unterstützung zur aktiven Gestaltung bis zum Therapiebeginn - Sabrina Rheindorf - beim Fachkongress 2025
V2-1: Warten mit Mehrwert: Eine frühzeitige Intervention als gezielte Unterstützung zur aktiven Gestaltung bis zum Therapiebeginn - Sabrina Rheindorf - beim Fachkongress 2025

Wartelisten sind in der Logopädie und Ergotherapie weit verbreitet – stellenweise nehmen Praxen keine neuen Anmeldungen mehr an. Dieses Dilemma resultiert aus der klaren Unterversorgung: Therapeutische Fachkräfte sind Mangelware, der Bedarf wächst jedoch, je länger PatientInnen auf einen Therapieplatz warten.

Der Vortrag befasst sich mit der Möglichkeit, Eigentraining als Selbstzahlerleistung in der logopädischen Praxis anzubieten, um die Wartezeit aktiv zu gestalten. Der Fokus liegt auf therapeutischen Ansätzen zur Unterstützung von PatientInnen mit spezifischen Herausforderungen, wie bspw. Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS) und/oder auditiver Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS).

Ein früher Beginn der Intervention, basierend auf der Identifikation dieser Herausforderungen, ist entscheidend – „Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht“, wie der amerikanische Psychologe und Pädagoge John Dewey 1929 sagte.

Es wird gezeigt, wie Eigentraining eine wertvolle Ergänzung und Vorbereitung darstellt, um den Entwicklungsprozess der PatientInnen bis zum Therapiebeginn zu fördern. Damit wird nicht nur die Wartezeit überbrückt, sondern es wird aktiv zur Verbesserung der Selbstständigkeit beigetragen, wodurch sich Eltern vielleicht weniger hilflos fühlen.

Ziel ist es, PatientInnen effektive Übungen und Ressourcen an die Hand zu geben, die ihre Fortschritte außerhalb der regulären Therapiesitzungen unterstützen und im besten Fall zu einer verkürzten Behandlung führen könnten. Dieser Ansatz könnte ebenso auf die Ergotherapie oder den Bereich Lerntherapie angewendet werden.

V2-2: Weniger atmen. Besser leben! Dysfunktionale Atmung und ihre Wirkung auf die Gesundheit - Dr. Ralph Skuban - beim Fachkongress 2025
V2-2: Weniger atmen. Besser leben! Dysfunktionale Atmung und ihre Wirkung auf die Gesundheit - Dr. Ralph Skuban - beim Fachkongress 2025

Dysfunktionale Atemgewohnheiten sind weit verbreitet und haben schwerwiegenden Folgen auf unsere Gesundheit, darunter Asthma, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlafstörungen, Panikattacken, Erschöpfung u.v.m.

Dr. Ralph Skuban beleuchtet in diesem Vortrag den spannenden und noch weitgehend unbekannten Zusammenhang zwischen Atmung und zentralen physiologischen Prozessen, wie zum Beispiel der Sauerstoffversorgung der Zellen ... und thematisiert auch sich daraus ergebende Fragen zum Thema Atmung und Biofeedback."

V3-1: Neuro- und sensomotorische Regulationsstörungen bei Kindern mit frühkindlichen persistierenden Reaktionen - ein Paradigmenwechsel - Dr. Wolfgang Gündel - beim Fachkongress 2025
V3-1: Neuro- und sensomotorische Regulationsstörungen bei Kindern mit frühkindlichen persistierenden Reaktionen - ein Paradigmenwechsel - Dr. Wolfgang Gündel - beim Fachkongress 2025

Reflexe sind Erregungsmuster im Nervensystem, die vorgeburtlich und in den ersten Wochen nach der Geburt eines Säuglings die sensomotorische Reifung bedingen bzw. forcieren. Sie sind unwillkürliche Reaktionen auf innere und äußere Reize, die nach der Geburt zunehmend einer kortikalen Kontrolle unterliegen. Dabei kommt es zur Überlagerung der Primitivreflexe durch noch komplizierte Reflexmusterschaltungen (sogenannte Stellreaktionen) und der Entwicklung der Willkürmotorik. Etwa am Ende des ersten Lebenshalbjahres sollten die Haltungsreflexe durch die Stellreaktionen abgelöst werden. Diese ebnen den Weg für die sich allmählich aufbauenden Gleichgewichtsreaktionen (Bobath 1971). Im Zuge dieser Entwicklung sorgen dann Kettenreflexe dafür, dass das Aufrichten, das Aufsetzen, das Knien und Aufstehen sowie das Aufstützen möglich werden (Göllnitz 1981). Die Balancereaktionen verfeinern sich zunehmend und sichern die interessanteste Integrationsleistung der Motorik beim Menschen: den aufrechten Gang.

In diesem Vortrag werden insbesondere neuro- und sensomotorische Entwicklungsschwierigkeiten besprochen, die durch frühkindliche persistierende Reaktionen mit bedingt werden. Im Sinne eines Paradigmawechsels werden hierbei die Begriffe „Persistierende frühkindliche Reflexe“ und so genannte „Persistierende frühkindliche Reaktionen“ näher beleuchtet. Dabei rückt der Autor persistierende Reaktionen eines „Asymmetrischen Tonischen Nackenreflexes“ in den Mittelpunkt der Betrachtung. Im Rahmen der Ausführungen werden auch eine Beobachtungsbatterie für das Erkennen o.g. Phänomene sowie einen kurzer Überblick zur Mototherapie gegeben.

V3-2: Wie gelingt Motivation? - Neurobiologie des Erfolgs - Freddy Potschka - beim Fachkongress 2025
V3-2: Wie gelingt Motivation? - Neurobiologie des Erfolgs - Freddy Potschka - beim Fachkongress 2025

In meinem Vortrag stehen im Mittelpunkt, wie Motivation gelingt und auf welchen neurobiologischen und psychologischen Grundlagen sie beruht. 

Dabei ist Motivation ein zentraler Faktor in allen Lern- und Therapieprozessen und wenn man andere Disziplinen beleuchtet, zum Beispiel den Sport: Jeder Bundesligaverein weiß, dass ohne Motivation gar nichts geht und so ist es natürlich auch bei Lernen und bei der Therapie. In der Arbeit mit Kindern stellt die Förderung von Motivation wirklich eine große Herausforderung dar. Denn es gibt neurobiologische Reifungsprozesse, die eine Rolle spielen, individuelle Unterschiede und natürlich auch psychologische Faktoren, die die Fähigkeit zur Selbstregulation und Zielverfolgung sehr stark beeinflussen können. Und bei vielen Lernstörungen, etwa bei ADHS, kann es sein, dass herkömmliche Motivationsstrategien sehr schlecht oder gar nicht wirksam werden.

Motivation ist kein Zufall, sondern das Ergebnis sehr komplexer neurobiologischer Prozesse. Im Mittelpunkt steht dabei das Belohnungssystem, gesteuert vom Neurotransmitter Dopamin. Dieses spielt die zentrale Rolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von intrinsischer und extrinsischer Motivation. In meinem Vortrag werde ich einige wissenschaftliche Grundlagen der Motivation beleuchten und darstellen, wie unser Gehirn auf Belohnungen, Anreize und Herausforderungen reagiert, und wie es gelingen kann, eine solide Grundlage für mehr Engagement, Lernfreude und nachhaltige Fortschritte in der Therapie zu schaffen.

V4-1 - Funktion sichtbar machen - Therapie messen – Konservativ orthopädische Maßnahmen mit Hilfe des MediBalance Pro - Dr. Christoph Michlmayr - beim Fachkongress 2025
V4-1 - Funktion sichtbar machen - Therapie messen – Konservativ orthopädische Maßnahmen mit Hilfe des MediBalance Pro - Dr. Christoph Michlmayr - beim Fachkongress 2025

Bewegungssteuerung als Therapiesteuerung

Am Bewegungsapparat sind sogenannte unspezifische Schmerzen und Störungen (z.B. unspezifische Kreuzschmerzen) meist eines der größten Probleme in Diagnostik und Therapie. Die „Unspezifität“ entsteht häufig durch eine unklare und häufig unbefriedigende Diagnostik. Gerade funktionelle Beschwerden sind mit gut zu objektivierenden bildgebenden Verfahren (Röntgen, Ct, MRT, …) meist nur unzureichend zu erfassen.

Diese diagnostische Lücke kann durch funktionelle Untersuchungen oft geschlossen werden. Bekannte Methoden sind hierbei die die manuelle Medizin oder die Osteopathie. Auch die traditionelle chinesische Medizin versucht funktionelle Beschwerden zuzuordnen. All diesen Konzepten hängt oft eine „Subjektivität“ des Untersuchers an, die die Reproduzierbarkeit oft erschweren und die Einordnung der Ergebnisse fast unmöglich machen.

Eine Erweiterung der Diagnosemöglichkeiten aus Sicht des Referenten besteht in der Bestimmung des Körperschwerpunkts und seiner Verschiebungen während einfacher Bewegungsaufgaben (in diesem Fall dem Stehen auf unterschiedlichen Unterlagen, die eine Druckmessung erlauben). Wenn man nun die Ergebnisse einer solchen Schwerpunktmessung versucht zu interpretieren und dies mit funktionellen Störungen und ihren Auswirkungen auf den Bewegungsapparat vergleicht, können sich daraus interessante Therapieansätze ergeben.

Da diese Messungen leicht reproduzierbar sind können Sie auch als Therapiekontrolle dienen.

Gerade im Bereich des Gleichgewichts, welches ja gleichbedeutend ist mit Kontrolle des Schwerpunktes und dem Versuch den Schwerpunkt in die Unterstützungsfläche zu projizieren sind sehr viele Systeme des menschlichen Körpers involviert.

Im Rahmen dieses Vortrages sollen anhand von Beispielen und therapeutischen Überlegungen neue Ideen aufgezeigt werden, wie ein Therapiekonzept entwickelt werden kann und schrittweise umgesetzt werden kann.

Dr. Michlmayr ist langjähriger Ausbilder in der manuellen Medizin und dadurch immer wieder mit funktionellen Störungen und ihren Auswirkungen auf den Bewegungsapparat und Schmerzen aus dem Bewegungsapparat konfrontiert. Dieses Wissen hat er versucht in ein Konzept mit sowohl manuellen Therapien wie auch Therapien aus dem Bereich der Triggerpunkte und teilweise neurozentrierten Therapieansätzen zu kombinieren. Zur Messung des Schwerpunktes und seiner Verschiebungen verwendet er seit mehreren Jahren das MediBalance Pro.

V5-1 - Einsatz des Warnke-Verfahrens bei Menschen mit Down-Syndrom - Ralph Warnke - beim Fachkongress 2025
V5-1 - Einsatz des Warnke-Verfahrens bei Menschen mit Down-Syndrom - Ralph Warnke - beim Fachkongress 2025

Sprache und Wahrnehmung sind Schlüsselfunktionen im menschlichen Miteinander. Einander Verstehen baut grundlegend darauf auf, Sprache schnell und sicher nutzen zu können, und zwar aktiv sprechend wie passiv hörend.

In diesem Vortrag lernen Sie das Warnke-Verfahren, das auch und gerade für Menschen mit Down-Syndrom maßgeschneiderte Förder- und Trainingsmöglichkeiten bietet.

Kernelemente wie das Lateraltraining sowie der Brain-Boy können dabei in unterschiedlichen Weisen eingesetzt werden. Während der Brain-Boy Grundbausteine der zentralen Hörverarbeitung trainiert, kann mit dem Lateraltraining gezielt das Zusammenspiel zwischen den beiden Gehirnhälften gefördert werden. Ziel ist es, ausgehend vom individuellen Leistungsniveau Sprachverstehen und aktives Sprechen zu verbessern.

Nach überzeugenden Studienergebnissen für Kinder mit Lese-Rechtschreibschwäche und Lernproblemen wird das zugrundeliegende Warnke-Verfahren inzwischen von pädagogischen und therapeutischen Fachleuten auch zur Förderung von Menschen mit anderen besonderen Herausforderungen eingesetzt.

Gerade auch für Menschen mit Down Syndrom eröffnen sich hier neue Möglichkeiten des Trainings mit dem Ziel, die eigene Aussprache zu schärfen, den Wortschatz zu erweitern und weitere sprachbezogene Fähigkeiten zu fördern.

Die Wirksamkeit des Warnke-Verfahrens wurde in mehreren Studien erfolgreich belegt. So konnte die Lese- und Rechtschreibkompetenz von Kindern mit LRS in einer von der Medizinischen Hochschule Hannover begleiteten Studie in nur vier Monaten drastisch verbessert werden. In einem Forschungsprojekt der Universität Bamberg wurde mit Kernspin plastische neuronale Veränderungen durch das Training nachgewiesen – die für Sprachleistungen verantwortlichen Hirnareale wurden messbar größer. Und auch sprachbezogene Leistungen selbst wurden deutlich besser. Der Nutzen des Trainings für Menschen mit Down Syndrom wurde in einer österreichischen Studie ebenfalls aufgezeigt.

V5-2 - HEG basiertes Neurofeedback (Hämoenzephalographie) bei Patienten mit ADS/ADHS, bei Patienten mit Konzentrationsstörungen sowie bei Patienten mit einer Schwerstmehrfachbehinderung - Dr. Christel Kannegießer-Leitner - beim Fachkongress 2025
V5-2 - HEG basiertes Neurofeedback (Hämoenzephalographie) bei Patienten mit ADS/ADHS, bei Patienten mit Konzentrationsstörungen sowie bei Patienten mit einer Schwerstmehrfachbehinderung - Dr. Christel Kannegießer-Leitner - beim Fachkongress 2025

Neurofeedback gewinnt als Behandlungsform zunehmend mehr an Bedeutung. Das Spektrum an Behandlungs- und Anwendungsindikationen für Neurofeedback nimmt ebenfalls stetig zu. Eine der größten Herausforderungen im Einsatz von Neurofeedback ist die Behandlung von Kindern und Jugendlichen (insbesondere mit ADS/ADHS), da EEG-basiertes Neurofeedback leicht durch Artefakte beeinträchtigt werden kann. Beim HEG basierten Neurofeedback (Hämoenzephalographie) arbeitet man nicht mit etlichen Elektroden, die am Kopf befestigt werden, sondern mit einem kleinen HEG-Head-Set, welches über ein Stirnband auf der Stirn befestigt wird. Hierüber werden Infrarotlicht- und Rotlichtsignale abgegeben und deren Mischung, wie sie vom Präfrontalen Cortex (PFC) zurückgesendet werden, wieder aufgenommen. Diese empfangene Mischung an Signalen ist entscheidend dafür, ob ein Film auf dem zugeschalteten Computer läuft oder nicht.

Wegen dieser speziellen Handhabung ist die HEG (Hämoenzephalographie) auch bei Menschen mit Cerebralparese und Mehrfachbehinderung einzusetzen, da zum einen das Head-Set nicht so schnell verrutscht und zum anderen, sollte es vom Trainierenden abgezogen werden, schnell wieder zu befestigen ist.

Typisches HEG oder EEG basiertes Neurofeedbacktraining wird in der Regel einmal wöchentlich durchgeführt; dagegen ist das hier evaluierte Trainingssetting grundlegend anders konzipiert: Es wurde ein neuartiges HEG-Kompakttraining entwickelt, welches in der Praxis von Dr. Kannegießer-Leitner seit 2012 erfolgreich so durchgeführt wird. Die sonst über etwa ein Jahr währenden 30-40 wöchentlichen Sitzungen werden in Intensivtrainingsblöcken zusammengefasst, bei denen der Patient jeweils 3 getrennte Sitzungen pro Tag durchführt und dies 2 bis 5 Tage hintereinander mit Wiederholungen in den nächsten oder übernächsten Schulferien.

In diesem Vortrag wird die Referentin auf die allgemeine Durchführung der HEG (Hämoenzephalographie) und auf ihre spezielle Vorgehensweise im Rahmen von Kompakttagen eingehen. Zusätzlich wird sie Patienten mit ADS/ADHS sowie mit Mehrfachbehinderung, die erfolgreich mit der HEG (Hämoenzephalographie) trainieren, vorstellen. Auch steht sie für Fragen zur Verfügung.

2. Fachkongress Wahrnehmung und Neurorehabilitation
2. Fachkongress Wahrnehmung und Neurorehabilitation

Liebe Teilnehmer und Teilnehmerinnen,

in diesem Kanal finden Material zum 2. Fachkongress Wahrnehmung und Neurorehabilitation am 06. September 2025, der eine Mischung aus Fachvorträgen und Live-Erleben von Methoden und Geräten in komprimierter Form ist. 

  • praxisnahe Vorträge hochkarätiger und erfahrener Referenten zu aktuellen Themen, interessanten Aspekten und hochaktuellen Forschungstätigkeiten rund um das Thema Wahrnehmung und Neurorehabilitation
  • interdisziplinäre Treffen mit Kollegen und Freunden – und die es vielleicht werden 
  • Themenstationen, in denen Sie sich individuell über Produkte und Konzepte zum Warnke-Verfahren, zu Motorik und Biofeedback / Neurofeedback informieren können.

Wichtig: Der Inhalt des Kanals ist exklusiv für angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Fachkongress zur Verfügung. Daher ist es erforderlich, dass Sie sich in diesem Kanal anmelden. (In der Menüleiste den Button "Anmelden" anklicken - dort mit der Mailadresse anmelden mit der Sie Ihre Zugangsdaten erhalten haben.

2. Fachkongress - Vorstellung der Referenten und ihrer Vorträge
2. Fachkongress - Vorstellung der Referenten und ihrer Vorträge

In diesem Kanal stellen sich Ihnen die Referenten unseres 2. Fachkongresses für Wahrnehmung und Neurorehabilitation vor.

Sie erhalten einen kurzen Überblick/Teaser über alle 10 Vorträge und die dazugehörigen Referenten in Videoform.

[BFE] Sue Wilson Optimizing Performance & HealthSuite [Kundenkanal]
[BFE] Sue Wilson Optimizing Performance & HealthSuite [Kundenkanal]

Diese Suite wurde für Fachleute, Pädagogen und Forscher entwickelt, die Biofeedback mit Athleten, Führungskräften und anderen Leistungsträgern nutzen möchten. Diese limitierte Edition unterstützt Techniken, die von Dr. Vietta "Sue" Wilson während ihrer Karriere und ihrer jahrelangen Ausbildung von Elite- und Olympiateilnehmern entwickelt wurden. Die Software-Suite umfasst:


Drei spezialisierte psychophysiologische Profilbewertungsprotokolle - Langzeit-/Vollbeurteilung, Kurzbeurteilung und Augen geschlossen/Augen offen Basisbeurteilung.

Der automatisierte Excel-Bericht ermöglicht eine einfache Interpretation der Bewertungsdaten und die Implementierung des Trainingsprotokolls.

Trainingsbildschirme, kategorisiert nach Modalitäten, die schnell zu initiieren und zu strukturieren sind, um von einfachen Aufgaben zu komplexen Trainingszielen zu gelangen.

Die Dokumente der Suite enthalten technische und klinische Informationen, die direkt aus der Praxis von Dr. Wilson stammen.

Hinweis: Die ProComp2 Encoder Edition der Suite enthält nur Trainingsbildschirme und eine Kurzbewertung mit Excel-Report; es gibt keine lange Bewertung. Es ist auch die einzige Encoder-Edition der Suite, die für die Datenüberwachung auf dem Platz vorgesehen ist.

Lernfördertrainer Online-Qualifikation
Certification icon
Biofeedback/Neurofeedback customer channel
Biofeedback service contract customer channel
Flyer
User manuals
Research | Publications
Documents and forms (German)
Documents and forms (English)
Contracts (english version)
Videos and more...

Exchange ideas with other experts and users - gain new knowledge.

Go meet them