Projekt Biosafety: Multisensorisches Bio-Safety-Monitoring für Akteure in sicherheitskritischer Infrastruktur


Leitung: Ralph Warnke
Team | Funktionsbereiche: Hardware | Software | Design
Projektpartner: Leibnitz Universität Hannover - Institut für Mikroelektronische Systeme
Förderung: Europäischer Fond für regionale Entwicklung (EFRE) und Land Niedersachsen
Laufzeit: 2025-2027


Situation

In verschiedenen Situationen hängt das Leben von Menschen von der Reaktionsfähigkeit und dem Urteilsvermögen weniger oder einzelner Akteure ab. Beispiele sind Mitarbeiter der Flugsicherheit, in Bahnleitstellen, Aufsichtspersonal in Atomkraftwerken, aber im weiteren Sinne auch PKW- und LKW-Fahrer. Müdigkeit und Erschöpfung stellen in diesen Bereichen eine reale Gefahr dar. Eine frühzeitige Erkennung solcher Ermüdungserscheinungen kann in diesen Bereichen Menschenleben retten. Zur Beurteilung der Erschöpfung eines Menschen stehen verschiedene sensorische Verfahren für das Monitoring diverser Vitalparameter zur Verfügung. Es existieren bereits kabelgebundene Multi-Sensor-Systeme, die beispielsweise für Forschungszwecke in diesem Bereich eingesetzt werden. Um den Arbeitsaufwand beim Anlegen der Sensoren zu verringern und somit die Compliance der Nutzer sowie die Robustheit des Systems zu erhöhen, wäre eine kabellose Sensorik wünschenswert. Ideal wären dabei kontaktlose Sensoren, die gar nicht am Nutzer angebracht werden müssen, gerade dann wenn ein täglicher Einsatz angestrebt wird. 

 

Das Entwicklungsziel

Ziel dieses Projekts ist es, ein solches Multi-Sensor-System zu entwickeln, das möglichst viele geeignete Vitalparameter kabel- und kontaktlos erfassen kann. Das System soll dabei echtzeitfähig sein, so dass unmittelbares Vitalfeedback an die Nutzer möglich ist. Ein primäres Ziel neben der Messgenauigkeit und Echtzeitfähigkeit sind dabei die einfache Handhabung und die Unaufdringlichkeit des Systems: Die Ausführung der eigentlichen Tätigkeit der Akteure soll durch die Sensorik in keiner Weise beeinträchtigt werden, als wäre das System gar nicht vorhanden.