Sensomotorik Themenkurs: Einmal hin und einmal her, rundherum das ist … Neuromotorisches Training auf dem Wippbrett
Sensomotorik / Reflexologie – Themenkurs:
Einmal hin und einmal her, rundherum das ist… Neuromotorisches Training auf dem Wippbrett
Seit nunmehr 20 Jahren trainieren Kinder und Erwachsene auf dem Wippbrett. Und
seit 20 Jahren machen alle Trainierenden immer wieder erstaunliche Erfahrungen. Das
Training mit dem Wippbrett verbessert die Koordinationsfähigkeit. Die Vorteile guter
koordinativer Fertigkeiten sind:
Lernprozesse werden beschleunigt. Das Lernen wird effektiver.
Was man schon kann, kann man besser und kann seine Kondition besser (aus)nutzen.
Die Anpassung an veränderte Bedingungen gelingt schneller und leichter.
Emotionen wie Freude durch Bewegung, Selbstbewusstsein durch Variation, Spannung durch Geschwindigkeit und das Erleben von Balance werden geweckt und erfahrbar.
In diesem Themenkurs geht es um Mittellinienstabilität und damit um die Frage
Stress oder Entspannung?“ Für jegliche Lernprozesse ist es wichtig, Stress schnellst -
möglich in Entspannung zu wandeln.
So, wie die Muskeln, Sehnen und Bänder arbeiten, so denken und fühlen wir. Oft
gelingen Handlungen nicht, weil bestimmte Gedanken und Gefühle oder faktische
Bewegungseinschränkungen die optimale Funktion der Bewegungsglieder verhindern.
Psychomotorik nennt man das. Man ist starr vor Angst oder kann vor Aufregung nicht
still sitzen. In diesem Themenkurs werden wir uns auch damit befassen, wie veränderte
Bewegungsmuster auch Denkmuster und emotionale Blockaden beeinfl ussen können.
Der dritte Schwerpunkt dieses Themenkurses wird die Arbeit mit den Muskelketten
sein. Neue Trainingsaufgaben stimulieren das neuronale Netzwerk so, dass schnell
effektive Verbindungen entstehen. Das ermöglicht Automatisierungen und das
mehrspurige Arbeiten. Sensomotorische Leistungen wie Schreiben, Lesen, Rechnen,
Tanzen und Autofahren sind immer Handlungen, die mehrspurige Anforderungen stellen.
Wer das kann, ist eindeutig im Vorteil.
Dieser Kurs ist auch für Eltern geeignet, die Anregungen und Erklärungen suchen, um
ihren eigenen Kindern beim praktischen Üben und Lernen besser helfen zu können.
Daten und Fakten zur Veranstaltung:
Referent: Winfried Scholtz
Kursnummer: 21SR-C09
Termin: 24./25.04.2021
Zeitplan: 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Preis: 295 Euro
Verpflegung: Mittagessen, Getränke und Pausensnacks inklusive
Zusatzinfos: 20 Fortbildungspunkte durch Leichter Lernen e.V. / zweitägiger Kurs – 16 UE
Folgekurse:
Sensomotorik-Grundkurs
Sensomotorik-Aufbaukurs
Warnke®-Verfahren: Grundkurs
Warnke®-Verfahren: Patientenbefundung